Zusammenfassung:
Unternehmen klagen seit langer Zeit über die mangelnde Verhältnismäßig- und Praxistauglichkeit vieler Regelungen und Vorschriften. Ein Grund hierfür ist, dass bei der Gesetzgebung und beim Bürokratieabbau die Erfahrungen der betroffenen Unternehmen bisher nur unzureichend berücksichtigt werden. An genau dieser Stelle sollen die gegenwärtig von der Bundesregierung erprobten Praxischecks ansetzen. In der vorliegenden Studie werden die Potenziale dieses neuen Instruments zur Verringerung bürokratischer Belastungen untersucht. Praxischecks nutzen das praktische Erfahrungswissen aller Beteiligten und stellen so eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Maßnahmen zum Bürokratieabbau dar. Ihr vermehrter Einsatz ist daher ausdrücklich zu begrüßen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Companies have long complained about many regulations' lack of proportionality and practicability. One reason is that the experience of the companies concerned has so far been insufficiently considered when reducing bureaucracy. This is precisely where the practical checks currently being tested by the German government should come in. We analyse the potential of this new measure for reducing bureaucracy. Based on a literature review and case studies, practice checks are categorized within the framework of existing measures to reduce bureaucracy, and best practices are derived. Overall, practice checks are a sensible extension of existing measures to reduce bureaucracy. Their increased use is therefore expressly welcome.