Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311083 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IAQ-Report No. 2025-01
Verlag: 
Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Duisburg
Zusammenfassung: 
Die Industriebranchen erleben einen grundlegenden Wandel der Beschäftigungsstruktur: Der Anteil vor allem der höherqualifizierten Angestellten an den Beschäftigten nimmt kontinuierlich zu. Mit dem relativen Rückgang der (Fach-)arbeiter*innen erodiert die traditionelle Basis der gewerkschaftlichen Organisationsmacht; die Organisierung der Angestellten wird deshalb zu einer zentralen Zukunftsfrage für die Gewerkschaften Unsere Befragungsergebnisse zeigen: Angestellte - und unter ihnen auch die Nicht-Gewerkschaftsmitglieder - schreiben den Gewerkschaften zwar einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert zu, schätzen deren Relevanz für ihre persönliche Arbeitssituation jedoch geringer ein; und weniger als die Hälfte der Befragten hat überhaupt Kontakt zu Gewerkschaften. Die Gewerkschaften haben eine Reihe neuer und vielversprechender Initiativen zur Organisierung von Angestellten entwickelt; dennoch wird der Angestelltenpolitik noch nicht die notwendige Priorität zugewiesen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
788.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.