- EconStor
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
- Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
- Controlling-Studien, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/310320
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Controlling-Studien No. 4
Publisher:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Kaiserslautern
Abstract:
Angesichts der großen ökologischen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität, hat die ökologische Gesetzgebung in den letzten Jahrzehnten zunehmende Bedeutung erfahren. In vielen Ländern wurden gesetzliche Maßnahmen ergriffen, die den ökologischen Fußabdruck der Wirtschaft verringern sollen. Unternehmen werden rechtliche Vorschriften auferlegt, durch die sie umweltfreundlicher agieren und ihren Beitrag zur Erreichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele leisten sollen. Dabei ist jedoch fraglich, ob diese ökologischen Gesetzgebungen tatsächlich die beabsichtigte Wirkung erzielen und zu einer ökologischen Wirtschaftsweise führen. Ziel dieses Beitrags ist es daher, die Auswirkungen der gesetzlichen Maßnahmen auf die ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen zu analysieren, um deren Effektivität zu bewerten. Zudem sollen mögliche unerwünschte Nebeneffekte durch die Betrachtung der ökonomischen Auswirkungen auf Unternehmen berücksichtigt werden. Aufgrund der unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen hierfür die Länder Deutschland, China und Schweiz als Forschungs- und Vergleichsobjekte herangezogen werden. Als Einführung in die Thematik werden dazu in Kapitel 2 zunächst wesentliche Grundinformationen der drei betrachteten Länder vorgestellt, gefolgt von der Entwicklung erster ökologischer Gesetze und dem aktuellen Stand der ökologischen Gesetzgebung der drei Länder. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den resultierenden und implizierten Folgen für Unternehmen aus den in Kapitel 2 vorgestellten Gesetzen innerhalb der jeweiligen Länder und stellt diese gegenüber. In Kapitel 4 wird die Effektivität der erlassenen Gesetze durch die Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen in Deutschland, China und der Schweiz überprüft, vor allem hinsichtlich der Forschungsfrage, ob unternehmerische Nachhaltigkeit per Gesetz erreicht werden kann. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick finden sich im abschließenden Kapitel 5.
Subjects:
Umweltrecht
Umweltmanagement
Wirkungsanalyse
Deutschland
China
Schweiz
Umweltmanagement
Wirkungsanalyse
Deutschland
China
Schweiz
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.