Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/309502 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] WISTA - Wirtschaft und Statistik [ISSN:] 1619-2907 [Volume:] 76 [Issue:] 6 [Year:] 2024 [Pages:] 82-91
Verlag: 
Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Beim Zensus 2022 hat die amtliche Statistik in Deutschland das datenverändernde Geheimhaltungsverfahren der stochastischen Überlagerung nach der Cell-Key-Methode (CKM) für Veröffentlichungen produktiv eingeführt. Das generische Geheimhaltungs- werkzeug wurde entwickelt, da mit dem Wunsch, Nutzenden flexible Auswertungs- optionen anzubieten, eine Automatisierung der Geheimhaltung zwingend einhergehen musste. Der Beitrag erläutert zunächst das Verfahren der Cell-Key-Methode und geht auf die Herausforderungen ein, die damit verbunden sind. Anschließend wird die praktisch- technische Umsetzung der Cell-Key-Methode im Kontext des Zensus 2022 dargelegt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the 2022 Census, official statistics institutions in Germany introduced the cell key method (CKM) - a perturbative disclosure control method - for data publications. The generic statistical disclosure control (SDC) tool was developed as the desire to offer users flexible evaluation options made the automation of confidentiality essential. This article first describes the cell key method and examines the challenges associated with it. It then explains the practical and technical implementation of the cell key method in the context of the 2022 Census.
Schlagwörter: 
Volkszählung
informationelle Selbstbestimmung
stochastische Überlagerung
Informationsverlust
Geheimhaltungswerkzeug
population census
informational self-determination
stochastic perturbation
loss of information
SDC tool
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
207.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.