Zusammenfassung:
Die Erfassung der Einwanderungsgeschichte im Zensus 2022 in Deutschland basiert erstmals vollständig auf Registerdaten. Dieser Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Erhebung ohne die Bevölkerung zu befragen. Dabei zeigte sich, dass die Registerdaten für die Typisierung der Einwanderungsgeschichte, insbesondere bei der Nachkommenschaft von Eingewanderten, unvollständig sind. Vergleiche mit dem Mikrozensus belegen, dass die Zensusergebnisse im Gegensatz zur Bevölkerungszahl und zur Nationalität das abgeleitete Merkmal "Nachkommen von Eingewanderten" systematisch unterschätzen, was zu analytischen Herausforderungen führt. Der Zensus bietet im Gegenzug einen klaren Mehrwert durch seine kleinräumige Gliederung und ermöglicht so räumlich differenzierte Analysen der Verteilung von Einwanderergruppen.
Zusammenfassung (übersetzt):
In Germany's 2022 Census, information on immigration history was captured entirely on the basis of register-based data for the first time. This approach enables continuous data collection without surveying the population. It has become clear, however, that the register data are incomplete for classifying immigration history, particularly with regard to the descendants of immigrants. Comparisons with the microcensus show that, in contrast to the population figure and nationality, the census results systematically underestimate the derived characteristic "descendants of immigrants", which leads to analytical challenges. Nevertheless, the census provides significant added value through its detailed geographical breakdown, thereby enabling nuanced analyses of the distribution of immigrant groups.