Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/309054 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Stellungnahme No. 6/2024
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) vorgelegt, der am 4.11.2024 im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags in einer öffentlichen Anhörung zum SGB-III-Modernisierungsgesetz behandelt wurde. Darin geht es um die Weiterentwicklung des Vermittlungsprozesses, Vereinfachungen und Entlastungen im Versicherungs- und Leistungsrecht, die Anpassung von Förderinstrumenten und den Ausbau der Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit. Unter Bezugnahme auf vorhandene Forschungsergebnisse nimmt das IAB Stellung zu den geplanten Änderungen von SGB III und SGB II.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Federal Government has presented a comprehensive draft of a law to modernise unemployment insurance and employment promotion (SGB III Modernisation Act), which was discussed in a public hearing on the SGB III Modernisation Act in the Committee on Labour and Social Affairs of the German Bundestag on 4 November 2020. It deals with the further development of the placement process, simplifications and relief in insurance and benefit law, the adaptation of funding instruments and the expansion of the Federal Employment Agency's funding instruments. With reference to existing research findings, the IAB comments on the planned changes to SGB III and SGB II.
Schlagwörter: 
SGB II
SGB III
Gesetzentwurf
Modernisierungsgesetz
Vermittlung
Arbeitsförderung
Arbeitslosenversicherung
Wachstumsinitiative
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
318.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.