Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308838 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschung Aktuell No. 01/2025
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
Hohe Arbeitslosenquoten und eine relativ junge Bevölkerung stellen den Arbeitsmarkt und das Bildungsangebot der Region Emscher-Lippe vor Herausforderungen. Gleichzeitig bedingt die ökologische Transformation neue Ausbildungsanforderungen und erfordert Fachkräfte, was eine Chance für die berufliche Bildung in der Region darstellt. Handelnde aus Bildung, Kommunen und Wirtschaft der Region erarbeiteten in der Zukunftscampus Initiative neue Ansätze der beruflichen Bildung für die Energiewende. Berufsmobilität, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen und außerbetriebliche Berufsausbildung sind zusätzliche Lösungsansätze, um die Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von unterversorgten jungen Menschen zu ermöglichen. Denn diese Personengruppe könnte perspektivisch in der Region wieder zunehmen.
Schlagwörter: 
Berufliche Bildung
Emscher-Lippe-Region
Energiewende
Zukunftscampus
Fachkräftemangel
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
549.38 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.