Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308821 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 2/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Gemäß der aktuellen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft werden von den Unternehmen in Deutschland vorrangig Wettbewerbsnachteile sowie Handels- und Absatzbeschränkungen im Fall einer konfrontativen Wirtschaftspolitik der neuen US-Administration erwartet. Knapp ein Drittel von allen befragten Unternehmen geht davon aus, dass es zu starken Wettbewerbsnachteilen aufgrund höherer eigener Energiekosten kommt. 28 Prozent rechnen mit starken Auswirkungen einer schwächeren Weltwirtschaft auf ihre eigene Handelstätigkeit. Ein Zehntel der Unternehmen aus allen befragten Wirtschaftsbereichen sieht durch eine protektionistische Zollpolitik der USA starke Absatzbeschränkungen und 22 Prozent sind der Meinung, dass dies moderat zutrifft. Probleme in den eigenen Lieferketten oder bei der Produktion und Firmenkooperation sind auf gesamtwirtschaftlicher Ebene eher nicht zu erwarten. Die Anteile der Firmen, die von starken Auswirkungen einer konfrontativen Wirtschafts- und Außenpolitik der neuen US-Regierung ausgehen, liegen in der deutschen Industrie wesentlich höher als in den Dienstleistungsbranchen oder der Bauwirtschaft. Knapp 40 Prozent der Industriefirmen erwarten starke Wettbewerbswirkungen vonseiten der Energiekosten und 22 Prozent aufgrund von laxeren Umweltstandards in den Vereinigten Staaten. Gut ein Drittel der Industriefirmen geht in einem starken Ausmaß von Absatzbeschränkungen durch eine schwächere Weltwirtschaft infolge weltweiter Handelsverzerrungen aus. Daneben rechnen jeweils 17 Prozent der Industrieunternehmen damit, dass ihnen die Subventionierung von US-Firmen durch die Trump-Administration sowie die angekündigte und potenzielle protektionistische Zollpolitik der USA in einem starken Ausmaß bei ihren eigenen Handels- und Absatzmöglichkeiten zusetzen wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
According to the latest economic survey by the Institut der deutschen Wirtschaft (German Economic Institute), companies in Germany primarily expect competitive disadvantages as well as trade and sales restrictions in the event of a confrontational economic policy by the new US administration. A third of all companies surveyed assume that there will be major competitive disadvantages due to higher energy costs. 28 per cent expect a weaker global economy to have a strong impact on their own trading activities. One tenth of the companies from all economic sectors surveyed believe that a protectionist US tariff policy would severely restrict sales and 22 per cent believe that this would be the case to a moderate extent. Problems in their own supply chains or in production and company cooperation are not expected at a macroeconomic level. The proportion of companies that expect the new US administration's confrontational economic and foreign policy to have a strong impact is significantly higher in German manufacturing industry than in the service or construction sectors. Around 40 per cent of manufacturing companies expect strong competitive effects from energy costs and 22 per cent from laxer environmental standards in the United States. A good third of manufacturing companies expect sales restrictions due to a weaker global economy as a result of global trade distortions. In addition, 17 per cent of manufacturing companies expect that the subsidisation of US companies by the Trump administration and the announced and potential protectionist tariff policy of the USA will have a significant impact on their own trade and sales opportunities.
Schlagwörter: 
Konjunktur
Weltwirtschaft
Handelspolitik
Unternehmensbefragung
JEL: 
C82
E32
F13
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
291.26 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.