Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308801 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 2501
Verlag: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Zusammenfassung: 
[Einleitung] "Vendidi ventum" (lateinisch für Ich habe Wind verkauft) lässt sich der Bader im "Medicus" von Noah Gordon auf seinen Grabstein schreiben. Dieses Papier befasst sich mit einem Teil des Gesundheitsmarktes, der allem Anschein nach noch aus der Zeit des Medicus zu stammen scheint. Der Markt für komplementäre und alternative Medizin (KAM) hat weltweit an Bedeutung gewinnen, sowohl in Bezug auf Nachfrage, Angebot wie auch als bedeutender Arbeitgeber mit einem Wachstum von 102 (2020) auf geschätzte 437 Milliarden US Dollar Umsatz (2030) (Allied Market Research, 2024). Allein im deutschen Markt mit seiner Vielzahl von Präparaten, Methoden und "Glaubensrichtungen" wird der noch wachsende Umsatz auf aktuell mehr als 2,5 Milliarden Jahresumsatz geschätzt wird (Ärzteverband, 2024) & (FAZ/dpa, 2024). Ziel dieser Analyse ist zu untersuchen, wie "komplementäre und alternative Medizin und Nahrungsergänzungsmittel" strategisch erfolgreich vermarktet werden können. (...)
Schlagwörter: 
Rezeptfreies Arzneimittel
Marketingmanagement
Marktgröße
Deutschland
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
913.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.