Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308788 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
wiiw Forschungsbericht No. 31
Publisher: 
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw), Vienna
Abstract: 
Diese Studie vergleicht verschiedene Datenquellen, die zur Analyse der Arbeitsmarktdynamiken im Kontext der digitalen und grünen Transformation in Österreich eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Möglichkeiten, Berufe, Kompetenzen, Skills und Tätigkeiten abzubilden. Dabei werden drei Gruppen von Datenquellen betrachtet: Berufsdatenbanken, Umfragedaten und Stelleninserate. Kuratierte Berufsdatenbanken, wie das deutsche BERUFENET, das österreichische BIS, die europäische Klassifikation ESCO und das US-amerikanische O*NET, bieten umfassende Informationen zu Tätigkeiten, Fähigkeiten, Kompetenzen, Arbeitsmethoden, -mitteln etc. einzelner Berufe. Diese Informationen können über Berufsklassifikationen mit Arbeitsmarktdaten verknüpft werden. Daten aus repräsentativen internationalen Umfragen geben Einblicke in die Kompetenz- und Tätigkeitsprofile Beschäftigter und können damit z. B. soziodemografische Unterschiede innerhalb der Berufe berücksichtigen. Online-Stellenausschreibungen bieten Informationen zu aktuellen und kurzfristigen Nachfragetrends, können aber keinen Anspruch auf Repräsentativität stellen und sollten daher lediglich ergänzend verwendet werden. Die Studie zeigt, dass keine einzelne Datenquelle alle Anforderungen zur gemeinsamen Analyse der digitalen und grünen Transformation auf den Ebenen Berufe, Skills und Tasks erfüllt. O*NET ist aufgrund seiner Bedeutung in der Forschung und etablierter Indikatoren vorteilhaft, birgt jedoch das Problem, dass die Beschreibungen der Berufe im Hinblick auf den US-amerikanischen Arbeitsmarkt entwickelt werden. Die europäische Klassifikation ESCO bietet daher eine praktikable Alternative und insbesondere durch die Kennzeichnung grüner und digitaler Kompetenzen wird die Herleitung der digitalen und grünen Kompetenzerfordernisse in Berufen erleichtert. Aufgrund der hierarchischen Struktur und der Mehrsprachigkeit bietet sie zudem wertvolle Möglichkeiten für Text-Mining-Analysen, die flexible Untersuchungen von Kompetenz- und Tätigkeitsstrukturen zulassen. Umfragedaten sowie Online-Stellenanzeigen erweitern das Bild, indem sie Analysen auf der Personenebene und Untersuchungen aktueller Trends ermöglichen, sind jedoch durch begrenzte Berücksichtigung grüner Tätigkeiten und Fähigkeiten/Kompetenzen (Surveys) und infolge teils eingeschränkter Verfügbarkeit der Rohdaten (Stellenanzeigen) derzeit nur dazu geeignet, spezifische Fragestellungen zu bearbeiten oder ergänzende Einblicke zu gewähren. Es muss jedoch auf eine zentrale Schwäche der Datenlage in Österreich hingewiesen werden: Es gibt keine detaillierten Beschäftigungsdaten auf der Berufsebene, wodurch Analysen oft nur unter Heranziehung höher aggregierter ISCO-Kategorien (1-, 2- und 3-Steller) und basierend auf Stichprobenerhebungen möglich sind. Im Einklang mit einer kürzlich veröffentlichten Machbarkeitsstudie von Statistik Austria wird daher der Aufbau eines österreichischen Berufsregisters nach deutschem Vorbild empfohlen, um langfristig valide und differenzierte Arbeitsmarktdaten zu gewährleisten.
Abstract (Translated): 
This study compares data sources for analysing labour market dynamics in the context of the digital and green transformation in Austria. The focus is on the possibilities of mapping occupations, competencies, skills, and tasks. Three groups of data sources are examined: occupational databases, survey data, and job advertisements. It becomes clear that no single source meets all the requirements for analysing occupations, skills, and tasks in the context of the digital and green transformation. For example, while the U.S. occupational database O*NET is advantageous due to its relevance in research, it has the drawback of being tailored to the U.S. labour market. The European classification ESCO offers a practical alternative. By identifying green and digital competencies, it facilitates the derivation of digital and green skill requirements within occupations. Its hierarchical structure and multilingual design also provide valuable opportunities for text-mining analyses, enabling flexible examinations of competency and task structures. Survey data and online job advertisements complement the analysis by allowing insights at the individual level and the study of current trends. However, their utility is limited: surveys often lack a comprehensive focus on green tasks and competencies, and job advertisements are constrained by restricted data access. Therefore, they are currently better suited for addressing specific research questions or offering supplementary insights. A key weakness in Austria is the lack of detailed employment data at the occupational level. Analyses often rely on broader occupational categories and survey data. In line with a feasibility study by Statistics Austria, the establishment of an Austrian occupational registry modelled after the German system is recommended.
Subjects: 
Berufsbezogene Daten
grüne Transformation
digitale Transformation
Klimapolitik
Dekarbonisierung
Förderungen
öffentliche Ausgaben
Energie und Effizienz
JEL: 
J00
J20
J24
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.