Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308481 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 91 [Issue:] 47 [Year:] 2024 [Pages:] 733-741
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Umweltzonen auf Schulleistungen und psychische Gesundheit in Deutschland. Auf Basis administrativer Schul- und Gesundheitsdaten belegt die Untersuchung, dass Umweltzonen nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch positive soziale Effekte haben. Der Anteil der Grundschüler*innen, die aufs Gymnasium wechseln, stieg in den betroffenen Gebieten um einen Prozentpunkt. Zudem sank die Wahrscheinlichkeit für Antidepressiva-Verschreibungen um vier Prozent (von 7,3 auf 7 Prozent), wobei die Effekte bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders ausgeprägt waren. Diese Befunde verdeutlichen, dass junge Menschen in höherem Maße von besserer Luftqualität profitieren. Die Ergebnisse sind für die Gestaltung nachhaltiger Umwelt- und Sozialpolitik relevant, da sie nahelegen, dass Bemühungen zur Luftreinhaltung weitreichende gesellschaftliche Vorteile mit sich bringen. Politische Entscheidungsträger*innen sollten daher solche Maßnahmen vorantreiben, die langfristig auch Bildung und mentaler Gesundheit zugutekommen.
Schlagwörter: 
low emission zones
air quality
education
mental health
JEL: 
I18
I21
J24
Q53
Q58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
6.92 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.