Zusammenfassung:
Der Faktor Mensch - eine Einflussgröße, die bei der Analyse von Bilanzbetrugsfällen schwer zu quantifizieren ist. Trotz zahlreicher Untersuchungen über Bilanzskandale, mangelt es bislang an systematischen Vergleichen verschiedener Fälle bezüglich des Einflusses persönlichen Verhaltens auf Entstehung, Prävention und Aufarbeitung von Bilanzskandalen. Es ist das Ziel dieser Arbeit, anhand der Fälle von Wirecard (2020), Flowtex (1999) und der Dachauer Bank (1872) zu erforschen, inwiefern der Faktor Mensch dem Erfolg der Betrugssysteme zuträglich war. Nach einer literaturbasierten Aufarbeitung der drei vorliegenden Fälle, werden die handelnden Akteure Jan Marsalek, Manfred Schmider und Adele Spitzeder mithilfe des soziologischen Modells des Fraud Diamonds analysiert. Daraus werden abschließend Herangehensweisen für den Umgang mit Betrugssystemen abgeleitet. Zentrale Erkenntnis ist, dass der Faktor Mensch nicht nur bei der Betrachtung der Täter hinsichtlich der Motivation, Rechtfertigung und Fähigkeit zum Betrug relevant ist, sondern auch bei der Betrachtung anderer Akteure von Bedeutung ist. Zudem ist der Faktor Mensch die Grundlage dafür, dass aus einem Betrugsfall ein Skandal wird.
Zusammenfassung (übersetzt):
The human factor is a significant influence that is difficult to quantify when analyzing accounting fraud cases. Despite several studies on accounting scandals, there has been a lack of systematic comparisons of different cases concerning the impact of personal behavior on their emergence, prevention, and processing. The objective of this thesis is to investigate the extent to which the human factor contributed to the success of the fraud schemes using the cases of Wirecard (2020), Flowtex (1999) and Dachauer Bank (1872). After reviewing the three cases based on literature, the key characters Jan Marsalek, Manfred Schmider, and Adele Spitzeder, are analyzed using the sociological model of the Fraud Diamond. This analysis finally derives approaches for dealing with fraud schemes. The study reveals that the human factor is not only relevant when considering the perpetrators in terms of motivation, justification, and their ability to commit fraud, but also when considering other parties involved. Furthermore, the human factor is the basis for a fraud case becoming a scandal.