Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/308469
Titel (übersetzt):
The daughter effect: Does raising daughters influence fathers' gender-related attitudes in the workplace?
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 9 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 1859-1900
Verlag:
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung:
Unter dem Begriff "Tochtereffekt" veröffentlichte Forschungsarbeiten legen nahe, dass sich geschlechterbezogene Einstellungen von Männern durch die Vaterschaft einer Tochter in eine egalitärere Richtung entwickeln. In einer Studie mit 184 berufstätigen Vätern kann der erwartete Tochtereffekt nur für Väter mit einer engen Vater-Kind Beziehung und ausschließlich auf einer expliziten Einstellungsebene nachgewiesen werden. Die Ergebnisse stellen einen allgemeinen Tochtereffekt in Frage und sprechen für die Notwendigkeit der Berücksichtigung moderierender Variablen. Um zu prüfen, ob eine experimentelle Herstellung des Tochtereffekts durch eine mentale Perspektivenübernahmemanipulation möglich ist, werden in einer zweiten Studie 232 Teilnehmende randomisiert einer von drei experimentellen Bedingungen (Perspektivenübernahme: Tochter vs. Sohn vs. Kontrollgruppe) zugeteilt. Konsistent zu den Annahmen zeigen Teilnehmende, die sich in die Perspektive einer vorgestellten Tochter versetzt hatten, egalitärere geschlechterbezogene Einstellungen. Theoretische Implikationen bezüglich des zu Grunde liegenden Wirkmechanismus sowie praktische Implikationen für die Entwicklung von Diversity-Trainings im Unternehmenskontext werden diskutiert.
Zusammenfassung (übersetzt):
Studies published under the term 'daughter effect' suggest that men's gender attitudes develop in a more egalitarian direction as a result of fathering a daughter. In a study with 184 working fathers, the expected daughter effect can only be demonstrated for fathers with a close father-child relationship and only at the level of explicit attitudes. The results question a general daughter effect and argue for the need to consider moderating variables. In a second study, 232 participants were randomly assigned to one of three experimental conditions (perspective-taking: daughter vs. son vs. control group) to test whether an experimental production of the daughter effect is possible through a mental perspective-taking manipulation. Consistent with the hypotheses, participants who took the perspective of an imagined daughter showed more egalitarian gender attitudes. Theoretical implications regarding the underlying theoretical mechanism and practical implications for developing diversity training in the corporate context are discussed.
Schlagwörter:
daughter effect
diversity
gender stereotypes
perspective-taking
diversity
gender stereotypes
perspective-taking
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.