Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308215 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 92 [Issue:] 4 [Year:] 2023 [Pages:] 155-168
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der Beitrag befasst sich mit dem Problem der Alterssicherung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Zunächst wird auf die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und Möglichkeiten ihrer Stabilisierung hingewiesen. Um eine lebensstandardsichernde und auskömmliche Rente zu gewährleisten, kommt der betrieblichen Altersversorgung (bAV) allerdings eine wachsende Bedeutung zu. Es wird argumentiert, dass hier die kapitalgedeckte Finanzierung sinnvoll ist, während es in der GRV bei der Umlagefinanzierung bleiben muss. Im Weiteren wird auf die durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 ermöglichten Sozialpartnermodelle (SPM) eingegangen. In deren Rahmen wurde in der bAV eine vierte Zusageart, die reine Beitragszusage, ermöglicht. Nach einer Darlegung der Systematik von SPM und ersten Erfahrungen mit diesen Modellen werden abschließend einige noch bestehende Probleme hinsichtlich der gewünschten Verbreiterung von SPM diskutiert.
Subjects: 
Soziale Sicherheit
Altersvorsorge
betriebliche Altersvorsorge
JEL: 
H55
H50
J51
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.