Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308080 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 531
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Deutschland liegt bei der Digitalisierung im Ländervergleich mit Dänemark, den Niederlanden und Schweden um mehrere Jahre zurück. Insbesondere fehlt ein System für sichere elektronische Kommunikation, das allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht, sowie an breit akzeptierten Lösungen für elektronische Identifizierung Briefdienste werden daher in Deutschland noch stärker genutzt, der Rückgang der Briefmenge verlief deutlich langsamer als in den Vergleichsländern. Der deutsche Onlinehandel ist zwar gut entwickelt, aber in den Vergleichsländern nutzen Verbraucher*innen das Internet noch stärker zum Ein- und Verkaufen. Die Corona-Pandemie löste in allen betrachteten Ländern starkes Wachstum der Onlinehandelsumsätze sowie der Paketmengen aus. Trotz des Einbruchs ab dem Jahr 2022 liegen die E-Commerce-Umsätze und Paketmengen auf einem höheren Niveau als vor der Pandemie. Für die zukünftige Entwicklung des deutschen Brief- und Paketmarkts werden zwei Szenarien unterschieden. Das "langsame" Szenario ist geprägt durch eine schwache wirtschaftliche Entwicklung, Handelskonflikte und ein langsames Digitalisierungstempo bei schwachem Wachstum im Onlinehandel. Das "schnelle" Szenario geht von stärkerem Wachstum in Wirtschaft und Onlinehandel aus, getrieben durch technologische Innovationen, weitgehend frei von Handelshemmnissen und einem schnellen Digitalisierungstempo. Im langsamen Szenario könnten die Briefmengen im Jahr 2035 noch 50- 60% und im schnellen Szenario noch 30-40% der Ausgangsmenge (des Jahres 2023) betragen. Die Paketmengen wachsen hingegen in beiden Szenarien, wenn auch unterschiedlich stark. Die Qualitätsvorgaben im Universaldienst sind mit der Postgesetzreform im Jahr 2024 reduziert worden. Außerdem sieht das Postgesetz angesichts des Briefmengenrückgangs eine regelmäßige Evaluierung des Universaldienstes vor. Die Deutsche Post ist zur Erbringung des Universaldienstes verpflichtet und die Universaldienstlasten werden in der Preisregulierung berücksichtigt. Die disziplinierende Funktion der Regulierung wird durch den im Briefmarkt bestehenden Wettbewerb ergänzt, der Versendern eine Wahlmöglichkeit bietet. Im langsamen Szenario wird das Qualitätsniveau für Briefdienstleistungen durch die marktbeherrschende Deutsche Post eher langsam und innerhalb der Spielräume des Postgesetzes gesenkt. Der Briefmengenrückgang wird zu weiter steigenden Preisen führen. Im schnellen Szenario ist mit stärkeren Einschnitten bei den Laufzeiten zu rechnen. Die Deutsche Post richtet in diesem Szenario ihre Beförderungsnetze konsequent auf die Anforderungen von Paketkunden aus. Briefe könnten dann nachrangig und mit weniger hoher Zuverlässigkeit zugestellt werden. Ohne Anpassungen im Leistungsumfang würden die Briefentgelte für Privat- und Geschäftskunden im schnellen Szenario stark steigen, mit negativen Rückkopplungen auf die Briefnachfrage. Der Evaluierung des Universaldienstes kommt eine hohe Bedeutung zu, um den zukünftigen Universaldienst bedarfsgerecht an die veränderten Bedürfnisse anzupassen und dadurch nachhaltig zu finanzieren.
Abstract (Translated): 
Germany lags several years behind Denmark, the Netherlands, and Sweden in digitalization. In particular, there is no system for secure electronic communication that is open to all citizens, and there is a lack of widely accepted solutions for electronic identification. As a result, postal services are still more widely used in Germany, and volume declines more slowly than in the benchmark countries. While Germany's online retail sector is well developed, consumers in the benchmark countries use the internet more extensively for buying and selling goods. The COVID-19 pandemic triggered strong growth in online retail sales and parcel volumes in all the countries examined. Despite the decline since 2022, e-commerce sales and parcel volumes remain at higher levels than before the pandemic. Two scenarios are outlined for the future development of Germany's postal and parcel markets. The "slow" scenario is characterized by weak economic growth, trade conflicts, and a slow pace of digitalization, accompanied by limited growth in online retail. The "fast" scenario assumes stronger growth in the economy and online retail, driven by technological innovations, minimal trade barriers, and rapid digitalization. In the slow scenario, until 2035, letter volumes could decline to 50-60% of their initial levels (in 2023), while in the fast scenario, they might drop to 30-40% of current volumes. Parcel volumes are expected to grow in both scenarios, albeit at varying rates. The quality requirements for universal postal service were reduced as part of the reform of the German Postal Act in 2024. Additionally, the law mandates regular evaluation of the universal service in response to declining letter volumes. Deutsche Post is obliged to provide universal service, and the associated costs are taken into account in price regulation. Competition in the postal market complements regulatory oversight by offering senders alternative choices. In the slow scenario, Deutsche Post, as the dominant market player, is likely to reduce service quality for postal deliveries gradually and within the legal limits set by the Postal Act. The decline in letter volumes will lead to further price increases. In the fast scenario, more significant cuts in delivery times can be expected. Deutsche Post will align its delivery networks to prioritize the needs of parcel customers, which could result in letters being delivered with lower priority and less reliably. Without adjustments to the range of services, letter postage rates for private and business customers would rise sharply in the fast scenario, creating negative feedback effects on letter demand. The legally required evaluation of the universal service is of great importance to ensure that the future universal service is appropriately adapted to changing needs and can be financed sustainably.
Subjects: 
Postmarkt
Digitalisierung
Technischer Fortschritt
Szenariotechnik
Deutschland
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.