Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/308072
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
WIK Diskussionsbeitrag No. 528
Verlag:
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung:
Bereits seit 2018 sind die großen börsennotierten europäischen Telekommunikationsunternehmen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. Die vorliegende Analyse konzentriert sich auf die ökologischen Teile der Nachhaltigkeitsberichte (Geschäftsjahr 2023) von 16 vertikal integrierten Telekommunikationsunternehmen. Die untersuchten Telekommunikationsunternehmen orientieren sich aktuell an den global verbreiteten und weitgehend branchenübergreifend ausgerichteten Berichterstattungsstandards und Rahmenwerken, welche auch den Ausgangspunkt für die Entwicklung der neuen europäischen ESRS-Standards bildeten. Alle betrachteten Unternehmen streben bis spätestens 2040 "Net Zero" bei ihren Treibhausgas-Emissionen (einschließlich "Scope 3"-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette1) in Europa an. Unternehmensübergreifend machen die Scope 3-Emissionen einen außerordentlich hohen Anteil an den Gesamtemissionen aus (typischerweise mehr als 80%). Gezielte Maßnahmen sind ebenso wie die Erfassung der Emissionen aufgrund der komplexen TK-Wertschöpfungssysteme herausfordernd. Für alle Unternehmen ist die Senkung des absoluten Energieverbrauchs angesichts steigender Datenübertragungsvolumen eine große Herausforderung. Daher spielen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz eine zentrale Rolle, unter denen die Umstellung auf energieeffiziente Technologien (Glasfaser, 5G) eine herausgehobene Bedeutung hat. Kreislaufwirtschaftsthemen haben in der bisherigen Nachhaltigkeitsberichterstattung einen vergleichsweise geringen Stellenwert, gewinnen aber an Bedeutung. Erschwerend ist hier, dass Teile der kreislaufwirtschaftsrelevanten Aspekte durch die Unternehmen nur bedingt beeinflussbar sind. Im Vergleich zu Unternehmen aus anderen Branchen treiben die betrachteten Telekommunikationsanbieter die Berücksichtigung von Umwelteffekten aus vermiedenen Emissionen durch die von Kunden genutzten Dienste ("Enablement") stark voran, wobei sich noch kein einheitlicher Ansatz im Umgang mit diesen Effekten herauskristallisiert hat. Insgesamt scheinen die großen europäischen Telekommunikationsunternehmen gut auf die EU-Neuregelungen vorbereitet, wobei im Detail noch ein erheblicher Anpassungsaufwand besteht. Darüber hinaus werden sich in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahren noch gemeinsame Vorgehensweisen unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen entwickeln müssen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Large European telecommunications companies have been obligated to prepare sustainability reports since 2018. Our study has a focus on the ecological aspects of sustainability reports 2023 and refers to 16 European vertically integrated telecommunications companies listed on the stock exchange. Today, the telecommunications companies surveyed are oriented towards the globally widespread and largely cross-industry reporting standards and frameworks, which were also strongly taken into account in the development of the neu European ESRS standards. The companies are aiming for "net zero" greenhouse gas emissions (including "scope 3"- emissions in the value chain) in Europe by 2040 at the latest. Scope 3 accounts for a high share in the total emissions (typically more than 80%). Developing targeted measures as well as assessing the related emissions across the complex telecommunication ecosystems are a challenge. The reduction of absolute energy consumption is a major challenge for all companies due to the increasing data volumes. Therefore, measures to increase energy efficiency play a central role, in particular the switch to energy-efficient technologies such as fibre optics and 5G). Circular economy issues have played a comparatively minor role in sustainability reporting so far, but are becoming increasingly important. However, some relevant aspects of the circular economy can only be influenced by telecommunications companies to a limited extent. Compared to companies from other sectors, the telecommunications companies are strongly driving the consideration of environmental effects from avoided emissions through the services used by customers ("enablement"), although no common approach to dealing with these effects has yet emerged. The major European telecommunications companies are generally well prepared for the new EU regulations, although there is a considerable need for adjustment in detail. In many respects common approaches still need to be developed over the next few years, taking into account industry-specific requirements.
Schlagwörter:
Telekommunikationssektor
Nachhaltigkeitsbericht
EU-Staaten
Nachhaltigkeitsbericht
EU-Staaten
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.