Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308064 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 520
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Die Mobilfunknetzbetreiber stehen vor der Herausforderung, das knappe zugeteilte Frequenzportfolio für den drahtlosen Netzzugang für alle eingesetzten Mobilfunkstandards betriebswirtschaftlich effizient zu nutzen. Aufgrund der technologieneutralen Nutzungsbestimmungen der Frequenzen können die Mobilfunknetzbetreiber dies frei entscheiden. Derzeit betreiben die Mobilfunknetzbetreiber Netze für die drei Mobilfunkstandards 2G, 4G und 5G. Im Jahr 2021 haben die etablierten Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland ihre 3G-Netze abgeschaltet. Mit der Ankündigung der Deutschen Telekom, das 2G-Netz voraussichtlich im Juni 2028 abzuschalten, ist nun der Prozess gestartet worden, eine weitere Funktechnologie aus dem Markt zu nehmen. Die Abschaltung von 2G ist aus Sicht der Mobilfunknetzbetreiber vor allem darin motiviert, dass die bisher für 2G genutzten Frequenzen (insbesondere die 900-MHz-Frequenzen aufgrund ihrer Ausbreitungseigenschaften) für 4G/5G-Dienste eingesetzt werden können. Die Nutzung der Frequenzen für 2G-Dienste ist in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen Umfang bei den etablierten Mobilfunknetzbetreibern rückläufig. Sofern über die Frequenzen 4G/5G-Dienste angeboten werden, erhöhen sich die Netzkapazitäten ohne eine Verdichtung von Sendeanlagen. Angesichts einer weiter steigenden Nachfrage nach mobilen Breitbanddiensten, ist eine Neunutzung der fraglichen Frequenzen betriebswirtschaftlich rational. Bis zur Abschaltung der 2G-Netze ist die geographische Verfügbarkeit von 4G/5G noch zu verbessern. Die Flächenabdeckung in Deutschland ist bei 4G derzeit bei allen Mobilfunknetzbetreibern im Vergleich zu 2G geringer. Zum Zeitpunkt der 2G-Abschaltungen soll dieses Delta geschlossen sein. Dann stehen für die heute über 2G angebotenen Dienste flächendeckend alternative Funklösungen zur Verfügung. Die Abschaltung soll nicht zu neuen Funklöchern führen. Bis zum Zeitpunkt der Abschaltung müssen Nutzer ihre 2G-Endgeräte austauschen. Im Massenmarkt sind reine 2G-Endgeräte nur noch ein kleines Nischensegment. Im Bereich von IoT-Diensten müssen voraussichtlich größere Volumina an Geräten getauscht werden. Aufgrund der Kosten für den Austausch und/oder der Anzahl der verwendeten 2GModule wird insbesondere der eCall als Anwendungsfall genannt, dessen Migration eine Herausforderung darstellt. Die rechtzeitige Ankündigung der Abschaltung soll hier den Nutzern die zum Austausch notwendige Zeit verschaffen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass es keine Dienste gibt, die einer Abschaltung der 2G-Netze im Wege stehen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Mobile network operators are faced with the challenge of utilising the scarce assigned frequency portfolio for wireless network access for all mobile communications standards used in an economically efficient manner. Due to the technology-neutral utilisation regulations of the frequencies, the mobile network operators are free to decide this. Mobile network operators currently operate networks for the three mobile communications standards 2G, 4G and 5G. In 2021, the established mobile network operators in Germany switched off their 3G networks. With Deutsche Telekom's announcement that it expects to switch off its 2G network in June 2028, the process of removing another wireless technology from the market has now begun. From the perspective of mobile network operators, the main reason for switching off 2G is that the frequencies previously used for 2G (in particular the 900 MHz frequencies due to their propagation characteristics) can be used for 4G/5G services. The use of frequencies for 2G services has declined to varying degrees in recent years among the established mobile network operators. If 4G/5G services are offered via the frequencies, the network capacities will increase without a densification of radio transmission sites. In view of a further increase in demand for mobile broadband services, a new utilisation of the frequencies in question is economically rational. Until the 2G networks are switched off, the geographical availability of 4G/5G still needs to be improved. Coverage in Germany is currently lower for 4G than for 2G for all mobile network operators. This delta should be closed by the time 2G is switched off. Alternative radio solutions will then be available nationwide for the services currently offered via 2G. The switch-off should not lead to new mobile dead spots. Until the switch-off date, users will have to replace their 2G devices. In the mass market, pure 2G devices are only a small niche segment. In the area of IoT services, larger volumes of devices will probably have to be replaced. Due to the cost of replacement and/or the number of 2G modules used, in particular eCall are cited as use cases whose migration poses a challenge. The timely announcement of the switch-off is intended to give users the time they need to replace their devices. International experience shows that there are no services that stand in the way of switching off the 2G networks.
Schlagwörter: 
Mobilkommunikation
Mobilfunkstandard
Deutschland
Industrieländer
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.