Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/308061
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 49/2024
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die Coronapandemie, die Energiepreisekrise und die damit einhergehenden hohen Inflationsraten haben ihre Spuren hinterlassen. Die bis zu Beginn des Jahres 2023 sinkenden Reallöhne haben einen Teil der Reallohnzuwächse der Vorjahre aufgezehrt: Im Jahresdurchschnitt 2023 lag der Reallohnindex auf dem Niveau von 2015. Einkommensbetrachtungen auf Basis von Haushaltsbefragungsdaten deuten darauf hin, dass auch bei einem Blick auf die verfügbaren Einkommen die Auswirkungen der hohen Inflationsraten nicht gänzlich ausgeglichen wurden. Während sich in den 2010er Jahren vor der Coronapandemie merkliche Steigerungen bei den realen Nettoäquivalenzeinkommen gezeigt haben, sind sie in den letzten Jahren leicht rückläufig. Nach Maßgabe der Befragung "Leben in Europa" (EU-SILC) sank das reale Medianeinkommen zwischen 2020 und 2022 um 4,4, Prozent, im Mikrozensus reduzierte es sich zwischen 2021 und 2023 um 3,6 Prozent. Wenngleich der Staat durch erhöhte Transferleistungen und umfangreiche Entlastungspakte die finanziellen Belastungen der Haushalte merklich abgefedert hat, zeigen sich die Krisenauswirkungen auch in der Wahrnehmung der Haushalte. Während in einer Befragung im Sommer 2020 noch über die Hälfte der Befragten angaben, dass sie sehr gut oder gut mit ihrem Haushaltseinkommen zurechtkommen, gaben dies in vergleichbaren Befragungen in den Jahren 2023 sowie 2024 nur noch knapp 38 Prozent der Befragten an. Rund ein Viertel äußerte, dass sie relativ schlecht, schlecht oder sehr schlecht mit ihrem Einkommen zurechtkommen [...] Zwar ist die Erfassung von Vermögen typischerweise von größeren Unsicherheiten begleitet als die Abfrage von Einkommen. Durch den jeweils mehrjährigen Erhebungsmodus waren die verfügbaren Vermögensbefragungen jedoch weniger von Zeitreihenbrüchen betroffen. So zeigt sich auf Basis der verfügbaren Datensätze mit Informationen zu den Vermögen der privaten Haushalte, dass sich die Vermögensungleichheit in den vergangenen Jahren nicht erhöht hat, sondern die entsprechenden Kennziffern nach der Finanz- und Wirtschaftskrise eher eine leicht rückläufige Entwicklung nachzeichnen. Deutschland kennzeichnet sich durch ein hohes Ausmaß an sozialstaatlicher Absicherung, einer im europäischen Vergleich (etwas) unterdurchschnittlichen Einkommensungleichheit sowie gleichzeitig einer überdurchschnittlichen Vermögensungleichheit - mit diesem Muster ähnelt es vor allem der Gruppe der skandinavischen Staaten.
Zusammenfassung (übersetzt):
The coronavirus pandemic, the energy price crisis and the associated high inflation rates have left their marks. The fall in real wages up to the beginning of 2023 has offset some of the real wage growth of previous years: on average for 2023, the real wage index was at the same level as in 2015. Income analyses based on household survey data indicate that the effects of the high inflation rates have not been fully compensated for when looking at disposable income either. While there were noticeable increases in real net equivalent incomes in the 2010s, they have fallen slightly in recent years. According to the EU-SILC, real median income fell by 4.4 percent between 2020 and 2022, while in the Mikrozensus it fell by 3.6 percent between 2021 and 2023. Although the state has cushioned the financial burden on households through increased transfer payments and extensive relief packages, the effects of the crisis are also reflected in households' perceptions. While more than half of respondents in a survey in summer 2020 stated that they were getting along very well or well with their household income, only just under 38 percent of respondents in comparable surveys in 2023 and 2024 said the same [...] Due to multi-year survey modes, the available wealth surveys were less affected by breaks in time series. Based on the available data sets with information on the wealth situation of private households, it can be seen that wealth inequality has not increased in recent years, but rather that the corresponding indicators show a slight downward trend following the financial and economic crisis. Germany is characterized by a high level of welfare state protection, (slightly) below-average income inequality compared to the rest of Europe and above-average wealth inequality - a pattern that makes it particularly similar to the Scandinavian countries.
Schlagwörter:
Inflation
Einkommenseffekt
Vermögenseffekt
Umverteilung
Deutschland
Einkommenseffekt
Vermögenseffekt
Umverteilung
Deutschland
JEL:
D31
I32
I32
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.