Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/308060
Titel:
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 48/2024
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die Innovationsherausforderungen für Industrieunternehmen nehmen in ihrer Komplexität zu. Neben der Produktentwicklung steigen die Anforderungen an elektronische Hard- und Software, Vernetzung und Automatisierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeit. Diese Herausforderungen zeigen sich in der Automobilindustrie in besonderer Weise. Kooperationen mit Start-ups, die auf die jeweiligen Technologien spezialisiert sind, können deshalb einen hohen Beitrag zur Problemlösung und Innovationsbeschleunigung leisten. Dieser IW-Report wertet eine Befragung von Unternehmen der Automobilbranche und technologieorientierten Start-ups aus, um ihr Kooperationsverhalten und die gemeinsam bearbeiteten Innovationsfelder zu analysieren. Wie bereits im Vorjahr wurden hierzu durch den VDA etablierte Unternehmen des Automobilbereichs nach ihren Start-up-Kooperationen befragt. Erstmals betrachtet die diesjährige Studie zudem die Start-up-Seite. Im Vergleich zum Vorjahr (60%) zeigt die diesjährige Befragung mit 50% eine geringere Kooperationsbeteiligung der etablierten Unternehmen an, was sicherlich auch in der gesamtwirtschaftlichen Lage und der Transformation in der Automobilindustrie begründet liegt.
Zusammenfassung (übersetzt):
The innovation challenges facing industrial companies are becoming increasingly complex. In addition to industrial product development, the requirements for electronic hardware and software, networking and automation, the use of artificial intelligence as well as CO2 savings and sustainability are increasing. This bundle of innovation challenges is particularly evident in the automotive industry. Cooperation with innovative companies that specialize in the respective technologies can therefore make a significant contribution to accelerate innovation. This IW report evaluates a survey of companies in the automotive industry and technology-oriented start-ups in order to analyze their cooperation behavior and the f innovation topics dealt with in cooperations. Half of the established companies and over 90% of start-ups have entered into such collaborations. Access to new technologies and increasing innovative capacity are the most important cooperation goals on the corporate side. On the start-up side, the creation of synergies and the strengthening of the company's reputation dominate. Joint work on projects and prototypes with start-ups is the most important form of cooperation, ahead of purchasing services. It is clear that scarce human and financial resources, doubts about the longevity of the start-up partner and different implementation speeds are the biggest obstacles to cooperation. Target-oriented events organized by associations and business development agencies as well as AI-supported contact exchanges could facilitate the initiation of contacts in order to facilitate more innovation-oriented collaborations.
Schlagwörter:
Kfz-Industrie
Unternehmenskooperation
Mittelständische Industrie
Unternehmensgründung
Innovation
Befragung
Deutschland
Unternehmenskooperation
Mittelständische Industrie
Unternehmensgründung
Innovation
Befragung
Deutschland
JEL:
L14
L23
L26
L23
L26
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.