Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308037 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 519
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Der generelle X-Faktor ist neben dem Effizienzvergleich ein wesentliches Element im Kontext einer Anreizregulierung, die Wettbewerb simulieren will. Der generelle X-Faktor übernimmt dabei die Funktion, dass Netzbetreiber wie Unternehmen im Wettbewerb durch technischen Fortschritt bedingte Produktivitätsveränderungen während einer Regulierungsperiode an die Netzkunden weitergeben. Im Rahmen dieser Studie wurden mit Doppelberücksichtigungen bei den Kapitalkosten in Form einer doppelten Inflationierung bzw. einer doppelten Produktivitätsvorgabe sowie Änderungen der Versorgungsaufgabe während einer Regulierungsperiode einige Aspekte näher beleuchtet, die im gegenwärtigen Design der deutschen Anreizregulierung für Energienetze als nicht unproblematisch eingestuft werden können. Im Hinblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Produktivitätsfaktors konnte keiner der in der Diskussion befindlichen Vorschläge als eindeutig vorteilhaft gegenüber den anderen Varianten identifiziert werden. Die Wahl einer möglichen Anpassung hängt entscheidend von der Schwerpunktsetzung und Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien sowie Einschätzungen über die zukünftigen Transformationsprozesse (Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Ausstieg aus dem Erdgas) und Rahmenbedingungen der Netzwirtschaft ab. Einige Punkte - wie z. B. der der deutschen Anreizregulierung inhärente Zeitverzug sowie der funktionale Zusammenhang beim auf dem Verbraucherpreisindex und dem Produktivitätsfaktor basierenden Fortschreibungsterm für die Kosten des Basisjahres - lassen sich unabhängig von der Frage, wie der generelle X-Faktors bestimmt wird und worauf er angewendet wird (operative Kosten oder Gesamtkosten), bereinigen. Ein Blick nach Österreich offeriert eine weitere bedenkenswerte Modifikation, die Einführung einer effizienzabhängigen Rendite auf die Kapitalkosten. Im Gegensatz zum derzeitigen Abbaupfad für Ineffizienzen in Deutschland würde sich die effizienzabhängige Rendite unmittelbar auf die Eigenkapitalverzinsung der Netzbetreiber auswirken, woraus ein starker Anreiz für effizientes Investitionsverhalten resultieren kann mit entsprechenden Implikationen für die Ausgestaltungsmöglichkeiten beim Produktivitätsfaktor. Unabhängig von der zukünftigen Ausgestaltung des generellen X-Faktors ist zudem die Wichtigkeit der Beibehaltung eines auf den Gesamtkosten aufsetzenden Effizienzvergleichs herauszuheben. Nur in Verbindung mit dem Effizienzvergleich kann es zu sachgerechten Weiterentwicklungen des generellen X-Faktors kommen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Alongside the efficiency benchmarking, the general X-factor is one of the key elements in the context of incentive regulation that aims to simulate competition. The general Xfactor takes over the role of ensuring that network operators, like companies acting on competitive markets, pass on productivity changes caused by technical progress to network customers during a regulatory period. With regard to the German incentive regulation of energy networks, the design of the general X-factor is currently under review. As part of this study, we analysed in more detail some crucial aspects, such as double adjustments of capital costs (double inflation and double productivity requirements) as well as changes of the supply task of network operators during regulatory periods. These issues can be considered as problematic under the current regime. With regard to possible adjustments of the productivity factor, none of the proposals under discussion could be identified as clearly favourable compared to the other alternatives. The choice of future adjustments of the general X-Factor depends decisively on the focus and weighting of the evaluation criteria. Furthermore, the future transformation process of the energy sector (decarbonisation, decentralisation, digitalisation and phasing out of natural gas) as well as other framework conditions have to be taken into account. Some points - such as the time lag associated with the German scheme and the functional form of the update term for the base year costs, which is based on the consumer price index and the productivity factor - can be adjusted independently of the choice of how the general X-factor is determined and to what it is applied (operating costs or total costs). A look at Austria offers another modification worth considering, the introduction of an efficiency-dependent return on capital costs. In contrast to the current reduction path for inefficiencies in Germany, the efficiency-dependent return would have a direct effect on the return on equity of grid operators, which could result in strong incentives for efficient investment behaviour with corresponding implications for the adjustment options for the productivity factor. Irrespective of the future design of the general X-factor, the importance of maintaining an efficiency benchmarking based on total costs must also be emphasised. Appropriate further development of the general X-factor can only be achieved in conjunction with such an efficiency benchmarking.
Schlagwörter: 
Anreizregulierung
Netzinfrastruktur
Technischer Fortschritt
Produktivität
Kapitalkosten
Deutschland
Österreich
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
605.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.