Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307929 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Schriften zu Wirtschaft und Soziales
Publisher: 
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Abstract: 
Migrationspolitik ist mittlerweile ein zentrales Thema bei Wahlen. In der Debatte um eine bessere Steuerung von Migration kommen wesentliche Aspekte allerdings zu kurz. So sind wir in Deutschland längst auf Erwerbsmigration angewiesen, zugewanderte Arbeitskräfte kompensieren den Fachkräftemangel in vielen Bereichen. Gleichzeitig erschweren bürokratische Hürden vielen Arbeitswilligen eine zügige Arbeitsaufnahme. Unterbelichtet sind aber auch die Folgen der Abwanderung in vielen Herkunftsländern. Die Recherchestudie "Germany Calling" von Anja Troelenberg und Franziska Tschinderle befasst sich - vor dem Hintergrund einer fehlenden Beitrittsperspektive in die EU - mit den Folgen in den Westbalkanstaaten Albanien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien: medizinische Unterversorgung, Rückstand bei der ökonomischen Entwicklung und Stärkung autoritärer Strukturen bei gleichzeitiger Schwächung der Zivilgesellschaften.
Subjects: 
Albanien
Arbeitsmigration
Balkan
Bosnien-Herzegowina
Kosovo
Migration
Montenegro
Nordmazedonien
Serbien
Westbalkan
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.