Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307699 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
KOF Studien No. 181
Publisher: 
ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle, Zürich
Abstract: 
Gemäss BFS stiegen die gesamten nominalen Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 2.5%, wobei das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) 11.6% betrug. Die gesamten Gesundheitsausgaben nahmen der Prognose der KOF zufolge im Jahr 2023 mit 3.8% gegenüber dem Vorjahr weiter zu. Da gleichzeitig die Wachstumsrate des nominalen BIP nur 1.6% betrug, stieg das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Schweizer BIP auf 11.8%. Für das zu Ende gehende Jahr 2024 prognostiziert die KOF einen Anstieg des Gesundheitsausgaben-Wachstums auf 4.4%. Die Wachstumsrate wird danach mit 3.7% im Jahr 2025 wieder etwas tiefer ausfallen und im Jahr 2026 bei 3.4% liegen. Über den Prognosezeitraum (2023-2026) hinweg beträgt der durchschnittliche jährliche Anstieg 3.8%, nach 3.2% über die 10 Jahre zuvor und 3.4% über die Jahre 2003-2012. Die Relevanz des Gesundheitssektors in der Schweiz dürfte auch in der Zukunft weiterhin steigen. So kehrt der Anteil der Gesundheitskosten am gesamten BIP auf den Wachstumspfad zurück, welcher nach Abklingen der Pandemie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Erholung kurz unterbrochen wurde. Die Prognose der KOF zeigt, dass der Anteil der Gesundheitsausgaben im laufenden Jahr auf 12%, im Jahr 2025 auf 12.1% und im Jahr 2026 auf 12.2% steigen wird. Zum Vergleich: im Jahr 2020 betrug dieser Anteil nur rund 9.1%. Wie bereits oft in der Vergangenheit übertrifft das reale Wachstum der Gesundheitsausgaben das no-minale in den Jahren 2023 und 2024. Im Jahr 2025 ist mit einem geringen Anstieg der Preise zu rech-nen, zum Ende des Prognosehorizontes tendieren diese aber wieder nach unten. Die Ausgabenent-wicklung im Gesundheitssektor bleibt dementsprechend auch in Zukunft von einer Mengenausweitung dominiert, was im Gegensatz zu anderen Wirtschaftssektoren wie zum Beispiel dem Gastgewerbe steht. Die Kosten in den Leistungskategorien "Rehabilitation", "Langzeitpflege" und "Unterstützende Dienst-leistungen" wachsen über den Prognosezeitraum (2023-2026) hinweg überdurchschnittlich, während die ambulante und stationäre Kurativbehandlung leicht unterdurchschnittlich zunehmen. Bei den Leis-tungen sind die grossen Erbringer - Krankenhäuser, sozialmedizinische Institutionen und Arztpra-xen/andere ambulante Leistungserbringer - starke Wachstumstreiber. Bei der Finanzierung wachsen die grossen Quellen - Kantone/Gemeinden und obligatorische Krankenversicherung - stärker als die gesamten Gesundheitsausgaben. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist ein zunehmender Anteil der Gesundheitsausgaben an den Gesamt-ausgaben einer Volkswirtschaft bei einer älter werdenden Gesellschaft nicht per se problematisch, Das schweizerische Gesundheitssystem steht jedoch vor grossen Herausforderungen, von Effizienz- Quali-täts- und Verteilungsfragen über die Digitalisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz bis hin zur Sicherheit der Medikamentenversorgung und der Bewältigung der Antibiotikaresistenzkrise.
Subjects: 
Gesundheitskosten
Prognose
Schweiz
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.