Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307594 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung No. 6
Verlag: 
albertxmartin.com, Lüneburg
Zusammenfassung: 
Belastungen führen zu Beanspruchungen. Überstarke Beanspruchung (Stress) beeinträchtigt die psychische und/oder physische Gesundheit mit entsprechenden Konsequenzen für das Wohlbefinden. Die Grundthese des vorliegenden Beitrag lautet, dass sich das Wohlbefinden in einer Belastungssituation aus drei Quellen speist: aus den objektiven Anforderungen, aus der subjektiven Wahrnehmung der Situation und aus der Reaktion auf die Anreize, die sich mit besonderen Anstrengungen und Belastungen verknüpfen. Daraus können gegenläufige Effekte entstehen. Welche Effekte überwiegen und in welche Lage man dadurch geraten kann, wird im Folgenden anhand eines allgemeinen Verhaltensmodells beschrieben. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Gleichgewichtsmodell, also um ein Modell, das davon ausgeht, dass sich nach einer externen "Störung" ein (gegebenenfalls neues) Verhaltensgleichgewicht einstellt. Der Weg zu diesem Gleichgewicht wird von individuell und situativ variierenden Bedingungen bestimmt, die durch die Modellparameter abgebildet werden. Diesen Parameter kommt - neben ihren formalen Funktionen - eine erhebliche inhaltliche Bedeutung zu, da sie darüber entscheiden, wie man mit Belastung und Stress umgeht. Die Modellrechnungen wurden unter Zuhilfenahme des Programm-Paktes "Mathematica" durchgeführt.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
4.86 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.