Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307591 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 44/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Dieser Report setzt sich mit der Erreichbarkeit der Vorgaben der EU-Batterieverordnung in Deutschland auseinander, wenn neben den benötigten Rohstoffen für den Hochlauf der Elektromobilität auch der Zubau stationärer Batteriespeichersysteme berücksichtigt wird. Für die Analyse wurde dabei ein Modell entwickelt, welches die Wechselwirkungen zwischen beiden Märkten einbezieht - insbesondere hinsichtlich einer Second-Life-Anwendung der Fahrzeugbatterien für die stationäre Stromspeicherung. Im Fokus stehen die Verfügbarkeiten von rezyklierten Lithium, Nickel und Kobalt. Um zu beurteilen, ob das in einem Jahr anfallende Rezyklat den Bedarf im jeweiligen Jahr decken kann, wird der Saldo aus Rezyklatverfügbarkeit und -nachfrage jeweils in Jahresscheiben betrachtet. Hauptergebnisse: In Deutschland werden für Lithium, Nickel und Kobalt temporäre Rezyklatengpässe erwartet. Diese Engpässe fallen hinsichtlich der Verfügbarkeit von Rezyklat aus Kobalt am problematischsten aus. Der Rezyklatbedarf im Bereich der stationären Batteriespeichersysteme ist insbesondere für Lithium und Kobalt auf das Recyclingmaterial aus der Elektromobilität angewiesen. Wenn der Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland nicht kontinuierlich voranschreitet, sondern sich zunächst verzögert und dann mit stärkerem Momentum ansteigt, werden die Rezyklatknappheiten weiter verstärkt.
Abstract (Translated): 
This study examines the achievability of the requirements of the EU Battery Regulation in Germany if, in addition to the raw materials required for the ramp-up of electromobility, the expansion of stationary battery energy storage systems is also taken into account. For this analysis, a model was developed that incorporates the interactions between the two markets - particularly with regard to second-life applications of vehicle batteries for stationary electricity storage. The study focusses on the availability of recycled lithium, nickel and cobalt. In order to assess whether the recyclate produced in a given year can cover the demand in that year, the balance of recyclate availability and demand is considered in annual slices. Main results: In Germany, temporary shortages of recyclate for lithium, nickel and cobalt are expected. These bottlenecks are most problematic with regard to the availability of recyclated cobalt. The demand of recyclate for stationary electricity storage systems is further dependent on recycled material from batteries of electric vehicles, particularly considering lithium and cobalt. If the market ramp-up of electromobility in Germany does not progress continuously, but is initially delayed and then increases with greater momentum, the shortage of recyclates will be further exacerbated.
Subjects: 
EU-Recht
Batterie
Elektromobilität
Kreislaufwirtschaft
Deutschland
JEL: 
O30
Q30
Q55
Q56
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.