Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/307116 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Global Governance Spotlight No. 3/2024
Verlag: 
Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Zusammenfassung: 
Angesichts der zahlreichen Verstöße gegen das Völkerrecht u.a. durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Hamas' terroristische Angriffe gegen Israel und auch die Verletzungen des humanitären Völkerrechts durch Israel und die Nichtbefolgung der Anordnungen über vorläufige Maßnahmen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) im Fall "Anwendung der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes im Gazastreifen (Südafrika gegen Israel)"stellt sich erneut und akut die Frage nach der Rolle des Völkerrechts in einer "multipolaren Weltordnung". Das Völkerrecht ist seit einigen Jahren Angriffen aus verschiedenen Richtungen ausgesetzt. Da die weltweite Förderung von Frieden, Wohlstand und Freiheit nur auf der Grundlage von Kooperation und der Wirksamkeit des Völkerrechts gelingen kann, gilt es, dieses wieder zu stärken. Welchen Herausforderungen das Völkerrecht derzeit ausgesetzt ist und wie es wieder gestärkt werden kann, analysiert Prof. Dominik Steiger von der Technischen Universität Dresden in unserem neuesten Global Governance Spotlight.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
152.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.