Publisher:
University of Konstanz, Cluster of Excellence "The Politics of Inequality", Das Progressive Zentrum e.V., Konstanz, Berlin
Abstract:
Klimaneutralität ist in Europa bis 2050 nicht ohne erhebliche Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zu erreichen - und nicht ohne breite gesellschaftliche Unterstützung für diese Transformation. Doch wie nehmen die Bürger:innen den Klimawandel wahr - und welche Art von EU-Klimapolitik findet gesellschaftliche Zustimmung? Einer neuen Umfrage zufolge bevorzugen deutsche Bürger:innen allgemein Maßnahmenpakete, die (1) Subventionen vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien einsetzen, (2) sozialinvestive Maßnahmen beinhalten, (3) durch Steuererhöhungen für Reiche finanziert werden und (4) EU-Mittel auf Grundlage der Bevölkerungsgröße auf die Mitgliedstaaten verteilen. Ausgehend von diesen Befunden werden im vorliegenden Policy Paper Implikationen und im Empfehlungen für die Klimapolitik formuliert.
Abstract (Translated):
Europe's transition towards climate neutrality by 2050 requires major shifts in the structure of our economy and society - and wide societal backing. But how do citizens perceive climate change and what kind of EU climate policies do they support? New survey among German vot- ers shows that Germans generally prefer policy packages that (1) target financial support within the renewable energy sector, (2) include social investment policies, (3) are financed by increasing taxes on the wealthy, and (4) distribute resources across EU member states based on popu- lation size. Based on these findings, this policy paper formulates recom- mendations for climate policy making - inter alia to - couple climate mitigation policies with social investment or compensatory measures for lower-income households.