Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/306526
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
Working Paper Series in Economics No. 430
Publisher:
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg
Abstract:
Für die Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland sind die öffentlichen Ladepunkte mit entscheidend und dabei kommt es auch darauf an, zu welchen Preisen der Ladestrom bereitgestellt wird. Die Höhe der Ladepreise wird auch durch das Ausmaß an Wettbewerb an den Ladesäulen bestimmt. Auswertungen der Monopolkommission zeigen, dass insbesondere in lokalen Lademärkten häufig nur ein Anbieter verfügbar ist, allerdings mit abnehmender Tendenz. Die jüngste amtliche Erhebung des Bundeskartellamts stellt höhere Preise beim Schnellladen als beim Normalladen fest und erhebliche Preisunterschiede zwischen Ladepunkten gleicher Ladestufe, bei identischen Ladesäulen und zwischen Ad-hoc-Laden und Laden in regelmäßigen Vertragsbeziehungen. Unsere Auswertungen einiger Tarife deuten auf höhere Monopolmacht bei Schnellladen im Vergleich zu Normalladen hin, was entsprechend eines mikroökonomischen Modells bei steigenden Inputpreisen mit geringeren Preisaufschlägen im monopolistischen Schnellladen im Vergleich zum eher wettbewerblichen Normalladen einhergeht. Wirtschaftspolitisch wird es interessant sein zu beobachten, ob die Maßnahmen zur Vereinfachung des Ad-hoc-Ladens in der Zukunft mehr Wettbewerb bewirken. Die Übertragung des Durchleitungsmodells aus der Stromwirtschaft auf den Lademarkt könnte eine Alternative sein, allerdings mit der dann anstehenden, aber bisher ungeklärten Frage der angemessenen Regulierung der Nutzungsentgelte für Ladesäulen.
Abstract (Translated):
Public charging points are crucial for the spread of electric mobility in Germany, and the price at which charging power is provided is also important. The level of charging prices is also determined by the level of competition at the charging points. Evaluations by the Monopolies Commission show that, particularly in local charging markets, there is often only one provider available, albeit with a downward trend. The latest official survey by the Federal Cartel Office found higher prices for fast charging than for normal charging and considerable price differences between charging points at the same charging level, at identical charging points, and between ad-hoc charging and charging under periodic contracts. Our evaluations of some tariffs indicate higher monopoly power for fast charging compared to normal charging, which, according to a microeconomic model, is accompanied by lower price premiums in monopolistic fast charging compared to more competitive normal charging when input prices rise. In terms of economic policy, it will be interesting to observe whether the measures to simplify ad-hoccharging will lead to more competition in the future. Transferring the pass-through model in the electricity industry to the charging market could be an alternative, albeit with the pending but as yet unresolved issue of appropriate regulation of the usage fees for charging stations.
Subjects:
Elektromobilität
Ladesäulenpreise
Marktmacht an der Ladesäule
Ladestrommarkt
Ladesäulenpreise
Marktmacht an der Ladesäule
Ladestrommarkt
JEL:
K23
L12
L92
L12
L92
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.