Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/306498
Titel (übersetzt):
How Germans decide when to retire
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 3 [Year:] 2024 [Pages:] 45-65
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Mit der steigenden Lebenserwartung hat sich auch die Rentenbezugsdauer in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark erhöht. Trotz der daraus entstehenden finanziellen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung können sich viele Beschäftigte in Deutschland nicht vorstellen, bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter zu arbeiten. Die vorliegende Analyse auf Basis der IW-Beschäftigtenbefragung zeigt, dass sich rund 48 Prozent der abhängig Beschäftigten in der Lage fühlen und den Wunsch äußern, bis zum Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters zu arbeiten. Ökonomische Erwägungen sind dabei nur ein Motiv. Relevant für die Entscheidung sind insbesondere die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitsmotivation. Beschäftigte, die sich gesund und wohl fühlen, bei ihrer Arbeit engagiert sind und Interesse daran haben, sich weiterzubilden, können sich unabhängig von ihrem Alter und dem Haushaltseinkommen eher ein längeres Erwerbsleben vorstellen. Mit zunehmendem Alter gewinnt der Spaß bei der Arbeit an Bedeutung für die Entscheidung des Renteneintrittszeitpunkts. Knapp die Hälfte der abhängig Beschäftigten begründet den gewünschten Zeitpunkt des Renteneintritts mit der Lebensleistung. Dieses Narrativ deutet auf eine Persistenz sozialer Normen, die einer längeren Erwerbstätigkeit diametral entgegenstehen.
Zusammenfassung (übersetzt):
As German life expectancy has increased over recent decades, the number of years retirees draw a pension has also risen significantly. Despite the consequent challenge to the financing of the statutory pension system, many employees in Germany cannot imagine extending their working lives. The present analysis, based on the IW Employee Survey, shows that around 48 per cent of employees consider themselves able, and express the desire, to work until they reach the official retirement age. Economic considerations are only one factor in the decision on when to stop working, with capacity to work and motivation also playing particularly important roles. Employees who feel healthy and content, who are enthusiastic about their work and keen to go on learning are more likely to consider a longer working life, regardless of their age or household income. As employees age, how enjoyable work is becomes an increasingly significant factor in deciding when to retire. Just under half of employees justify their wish to retire at a certain age in terms of how much they have already worked. This narrative suggests that social norms will continue to be diametrically opposed to a longer working life.
Schlagwörter:
Renteneintritt
Arbeitsangebot
Arbeitsfähigkeit
Engagement
Arbeitsangebot
Arbeitsfähigkeit
Engagement
JEL:
J26
J82
J82
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.