Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306491 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 31 [Issue:] 5 [Year:] 2024 [Pages:] 3-7
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Die Zahl der neugeborenen Kinder ist in Deutschland in den letzten beiden Jahren deutlich zurückgegangen, vor allem in Ostdeutschland. Zum Teil ist dies auf eine rückläufige Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter und auf ein Vorziehen von Geburten im Zuge der Corona-Pandemie zurückzuführen. Offenbar haben die globalen Krisen der letzten beiden Jahre aber auch viele junge Paare davon abgehalten, jetzt Kinder zu bekommen. Es ist bislang nicht absehbar, ob sich das Gebärverhalten mittelfristig wieder an bisherige Trendverläufe anpassen wird.
Schlagwörter: 
Geburten
Deutschland
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
109.78 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.