Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306468 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 10 [Year:] 2024 [Pages:] 703-710
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland steht vor gravierenden Finanzierungsproblemen, die insbesondere auf die demografischen Veränderungen in der Bevölkerung zurückzuführen sind. Im vorliegenden Beitrag wird der Reformvorschlag einer preisindexierten Dynamisierung der Rente diskutiert sowie die zugrunde liegenden ökonomischen Überlegungen und politischen Vorstellungen der bisherigen Kopplung der Rente an die Lohnentwicklung erörtert. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus einer alternativen Kopplung an die Preisentwicklung? Weiterhin wird der Reformvorschlag einer differenzierten Rentenanpassung kritisch beleuchtet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article deals with the financing problems of statutory pension insurance in Germany, which are primarily the result of demographic changes in the population. It discusses the reform proposal of a price-indexed dynamisation of pensions and highlights the economic considerations and political ideas underlying the current linking of pensions to wage trends. The advantages and disadvantages of an alternative link to price trends are discussed. Furthermore, the reform proposal of a differentiated pension adjustment is critically examined. Differentiated adjustments are usually intended to protect only particularly vulnerable pensioners from high inflation.
JEL: 
H55
J11
H68
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.