Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306467 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 10 [Year:] 2024 [Pages:] 696-702
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
In der deutschen Rentendebatte wird regelmäßig der Blick auf Österreich gerichtet. Aufmerksamkeit erregen dabei insbesondere die deutlich höheren gesetzlichen Rentenleistungen in unserem Nachbarland. Wie finanzieren die Österreicher diese hohen Renten? Wie unterscheidet sich generell das österreichische Rentensystem vom deutschen, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Rentenreformen und Inflationserfahrungen in Österreich? Und welche Handlungsoptionen können wir für Deutschland ableiten?
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the German debate on retirement pensions, Austria's policy is often referenced. The considerably higher statutory pensions in the neighbouring country arouse interest. How does Austria finance these higher pensions? How does the Austrian pension system in general differ from the German one, especially against the background of the latest pension reforms and inflation in Austria? What reform options can applied to Germany?
JEL: 
H55
J26
J32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.