Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306452 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 9 [Year:] 2024 [Pages:] 631-635
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Die Bundesregierung verfolgt in der Wachstumsinitiative das Ziel, die Einwanderung in den Arbeitsmarkt zu stärken. In den ersten drei Jahren sollen 30 %, 20 % und 10 % des Bruttoeinkommens neu zugezogener Fachkräfte steuerfrei gestellt werden. Der Adressatenkreis ist noch nicht exakt definiert, vermutlich handelt es sich um Arbeitskräfte mit Berufs- und Hochschulabschlüssen, die die Regelungen des Aufenthaltsgesetzes für die Einwanderung von Fachkräften nutzen, einschließlich der Blauen Karte EU und die Regelungen für IT-Fachkräfte. Unter bestimmen Bedingungen können Steuerrabatte zusätzliche Migration auslösen. Es gibt aber auch nachteilige Mitnahme- und Verteilungswirkungen. Einen internationalen Unterbietungswettbewerb gilt es zu vermeiden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German Government's growth initiative aims to strengthen immigration into the labour market. In the first three years, 30 %, 20 % and 10 % of the gross income of newly arrived skilled workers will be tax-free. The target group has not yet been precisely defined, but it is likely to be workers with professional and university qualifications under the Residence Act. This Act focuses on the immigration of skilled workers, including the EU Blue Card and the regulations for IT specialists. Under certain conditions, tax rebates can trigger additional migration. However, there are also disadvantageous deadweight and distributional effects. The aim must be to avoid a race to the bottom between international tax rates.
Schlagwörter: 
Arbeitsmigranten
Fachkräfte
Steuererhebungsverfahren
Lohnsteuer
Deutschland
JEL: 
F22
K37
O15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.