Zusammenfassung:
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, den Anforderungen an eine solide Finanzierung und Wirtschaftlichkeit, der Notwendigkeit zur Entbürokratisierung und der Digitalisierung ergeben. Im Mittelpunkt dieses Zeitgesprächs stehen die jüngsten Gesetzesinitiativen, darunter die Krankenhausreform, die Digitalisierungsoffensive sowie die Reform der Notfallversorgung, die darauf abzielen, das System nachhaltiger, effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Unter Berücksichtigung der komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen, ökonomischen und soziologischen Faktoren wird diskutiert, inwieweit die Reformen dazu beitragen, eine qualitativ hochwertige, effiziente und finanzierbare Gesundheitsversorgung zu erreichen und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.
Zusammenfassung (übersetzt):
The German healthcare system faces a diverse set of challenges including demographics, climate change and insufficient digitisation. The current healthcare reform involves a series of new legislation. The first focus is to overcome the overcapacity of hospitals and beds as well as economic disincentives in the inpatient sector. A second focus is to advance the integrated digitisation across health services. The current inpatient sector is overly quantity-driven, which among other things leads to increasing case numbers due to economic rather than purely medical imperatives. Digitsation legislation seeks to allow full use of electronic medical records. The important thing, however, is the swift implementation of reform