Abstract:
Die Stärkung des Gründungsgeschehens ist ein zentrales Ziel der regionalen Wirtschaftspolitik. Damit gerät das jeweilige Gründungsökosystem in den Fokus. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir erstmals deutschlandweit auf Basis von Kreisdaten die komplexen, wechselseitigen Wirkungszusammenhänge zwischen dem Gründungsökosystem und dem Gründungsgeschehen. Ziel ist es, die Wechselbeziehungen zwischen der regionalen Gründungsaktivität sowie ökonomischen und gesellschaftlichen regionalen Strukturen besser zu verstehen. Es zeigen sich zahlreiche Wechselwirkungen zwischen den Elementen des Gründungsökosystems und den Gründungsaktivitäten. Allerdings sind diese Effekte im Zeitverlauf nicht immer gleichförmig, sondern können kurz-, mittel- und langfristig unterschiedlich ausfallen.
Abstract (Translated):
Supporting start-up activity is a central goal of regional economic policy. The focus here is on regional start-up ecosystems, which combine many potential influencing factors. This empirical study aims to provide the first large-scale, Germany-wide analysis of the complex interdependencies of start-up activity and the elements of entrepreneurial ecosystems on a district level. We examine the influence of elements on start-up activity and the influence of start-up activity on the elements. The results show that the analyzed interactions within an entrepreneurial ecosystem are different at different points in time (short-, medium- and long-term). Regional economic policy can actively influence start-up activity through region-specific intervention measures.