Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/306326 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
Verlag: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Zusammenfassung: 
Jugendberufsagenturen sollen rechtskreisübergreifend der zentrale lokale Ansprechpartner für alle jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf sein und diese bedarfsorientiert individuell beraten und unterstützen. So verstanden stellt sich die Frage, wie Jugendberufsagenturen aus einer menschenrechtlichen Perspektive wie jener der UN-Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Übergangsgestaltung beitragen können. Die herausgearbeiteten Ergebnisse bieten Jugendberufsagenturen Chancen zur weiteren fachlichen Fundierung, Organisationsentwicklung, multiprofessionellen Fallarbeit und zum Abbau von Barrieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Youth employment agencies should be the central local point of contact for all young people making the transition from school to work and provide them with individualised advice and support based on their needs. Understood in this way, the question arises as to how youth employment agencies can contribute to inclusive transition organisation from a human rights perspective such as that of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. The results obtained offer youth employment agencies opportunities for further professional foundation, organisational development, multi-professional casework and the removal of barriers.
Schlagwörter: 
Jugendberufsagentur
Inklusion
Inklusive Übergangsgestaltung
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96208-513-1
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
287.47 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.