Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/306131 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 77 [Issue:] 09 [Year:] 2024 [Pages:] 69-72
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In der Versorgung der Bevölkerung spielt der Lebensmittelhandel, bestehend aus Lebensmittelgroßhandel, der als Bindeglied zwischen Produzenten und Einzelhändlern fungiert, und Lebensmitteleinzelhandel, der die Endkunden bedient, eine zentrale Rolle. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung des Lebensmittelhandels als wirtschaftlicher Sektor anhand von Umsatz und Beschäftigten. Bei der Umsatzentwicklung fällt auf, dass seit etwa drei Jahren die reale und nominale Entwicklung deutlich auseinanderlaufen. Dies ist auf die stark gestiegenen Lebensmittelpreise zurückzuführen. Grund dafür waren u.a. Lieferengpässe und steigende Energiekosten. Es wird zudem ein Blick auf die langfristige Entwicklung der Geschäftsklimazahlen beider Branchen geworfen. Auf Basis der aktuellen Umfrageergebnisse wird abschließend ein kurzer konjunktureller Ausblick gegeben: Lebensmittelgroß- und -einzelhandel unterscheiden sich durch ihre Erwartungen, insbesondere der Einzelhandel ist pessimistisch. Beide Branchen rechnen mit weiteren Preiserhöhungen. Eine Herausforderung für die Branche ist der Onlinehandel.
Subjects: 
Ernährung
Lebensmittel
Einzelhandel
Großhandel
Branchenentwicklung
JEL: 
L81
L66
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.