Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/306128 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 77 [Issue:] 09 [Year:] 2024 [Pages:] 51-56
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In Deutschland haben Minderheitsregierungen einen schlechten Ruf. Sie werden oft als instabiler und weniger handlungsfähig als Mehrheitsregierungen wahrgenommen. Theoretisch ist es denkbar, dass Minderheitsregierungen aufgrund ihrer notwendigen Verhandlungen mit der Opposition zu teuren Kompromissen führen und dadurch die Staatsverschuldung steigt. Empirische Ergebnisse früherer Studien im internationalen Vergleich bestätigen diesen Zusammenhang jedoch nicht und finden allgemein wenige Unterschiede von Minderheits- zu Mehrheitsregierungen, insbesondere wenn erstere über eine formelle Unterstützungsvereinbarung verfügen. Neue Evidenz zu Minderheitsregierungen in den deutschen Bundesländern bestätigt diese Ergebnisse. Es ist kein Effekt von Minderheitsregierungen auf die Verschuldung des Bundeslandes oder die Anzahl an Initiativen im Bundesrat zu sehen. Im Landesparlament werden unter Minderheitsregierungen mehr Gesetzesanträge als unter Mehrheitsregierungen eingebracht.
Subjects: 
Landespolitik
Regionalregierung
Deutschland
JEL: 
H70
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.