Abstract:
Das ifo Bildungsbarometer 2024, unsere jährliche Befragung der erwachsenen deutschen Bevölkerung, lässt erstmals Auswertungen auf Bundeslandebene zu. In Bayern geben 41 % der Bevölkerung den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, gefolgt von Hamburg (35 %) und Sachsen (33 %). In Bremen vergeben nur 18 % die Note 1 oder 2, und auch in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Schleswig-Holstein sind es nur jeweils 20–21 %. In Bremen vergeben 46 % die Note 4, 5 oder 6. In Bayern meinen 39 %, dass ihr Bundesland besser bei der Vermittlung von guten Basiskompetenzen sei als andere Bundesländer. In Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg sind es 28–29 %, in Berlin und Bremen dagegen nur 20–21 %. Deutliche Mehrheiten der Deutschen erwarten negative Auswirkungen auf die zukünftigen Schülerleistungen durch den Lehrkräftemangel (79 %), zunehmende Unterschiede im familiären Hintergrund (66 %), Migration (65 %) und politische Polarisierung (64 %). Bei der Einschätzung der Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sind die Deutschen gespalten. Eine deutliche Mehrheit (78 %) spricht sich dafür aus, dass die Staatsausgaben für Schulen steigen sollen, von 73 % in Bayern bis 86 % in Brandenburg. Verschiedene Reformvorschläge zur Verbesserung der Basiskompetenzen finden hohe Zustimmung, beispielsweise jährliche standardisierte Leistungstests, aufgrund derer Lehrkräfteteams gezielte Fördermaßnahmen erarbeiten (84 %), verpflichtende Sprachtests im Vorschulalter mit bei Bedarf verpflichtendem Deutschunterricht (81 %) und tägliche 20-minütige Lesetrainings in der Grundschule (79 %). Die hohe Zustimmung findet sich sehr einheitlich in allen Bundesländern.