Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/305299
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
WIK Diskussionsbeitrag No. 518
Publisher:
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract:
Chinesische Onlineplattformen wie AliExpress, Shein und Temu versenden einen Großteil ihrer Waren als Einzelsendungen per Luftfracht direkt aus China an europäische Kundinnen und Kunden. Dies hat zu einem starken Anstieg der grenzüberschreitenden ECommerce-Pakete nach Europa geführt, die von Zollbehörden und Postunternehmen einzeln abgefertigt werden müssen. In Kombination mit begrenzten Personalkapazitäten und einer schlechten Datenlage führte dies zu erheblichen Kontrolllücken, durch die Waren, die nicht den EU-Sicherheitsanforderungen genügen, in die EU gelangen und Zoll und Steuern unterschlagen werden konnten. Die EU hat mehrere Maßnahmen zur Modernisierung des Zollwesens umgesetzt: Zum 1. Juli 2021 wurde die Freigrenze für die Einfuhrumsatzsteuer abgeschafft, um Einnahmeverluste für die Mitgliedstaaten und Wettbewerbsnachteile für EU-Händler, die ohne Freigrenze die äquivalente Mehrwertsteuer abführen mussten, zu reduzieren. Gleichzeitig wurde der Import One Stop Shop (IOSS) als vereinfachtes Verfahren für Warensendungen unter einem Wert von 150 € eingeführt, um den Aufwand der Steuererhebung für Zollbehörden und Unternehmen zu begrenzen. Darüber hinaus wurde das Import Control System (ICS2) eingeführt, um die Verfügbarkeit und Qualität von Sendungsdaten zu verbessern und den Zollbehörden durch effizientere Kontrollen einen besseren Schutz vor Sicherheitsbedrohungen und Gefahren zu ermöglichen. Besonders die Umsetzung von ICS2 stellte die Postunternehmen mit ihrer traditionell papiergebundenen Postverzollung internationaler Warensendungen vor Herausforderungen. Durch die Umsetzung wurde die Digitalisierung der Postverzollung maßgeblich vorangetrieben und hat zusammen mit der verpflichtenden elektronischen Zollanmeldung die Angleichung der Zollverfahren zwischen Postunternehmen und Expressdienstleister befördert. Die Anzahl an Warensendungen unter 150 € ist in den letzten Jahren trotz dieser Maßnahmen stark gestiegen. Rund zwei Milliarden solcher Sendungen wurden 2023 in die EU importiert, fast 80 % aller Zollanmeldungen. Der IOSS wurde von den Onlineplattformen gut angenommen und ist etabliert. Die Herausforderung effektiver Zollkontrollen bleibt jedoch bestehen. Bereits vor den Änderungen gab es große Unterschiede zwischen den europäischen Zollbehörden in Bezug auf die Digitalisierung, die Risikoanalyse, den Anteil an Zollkontrollen und die Prozessdauer. Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen, die EU-Vorschriften umgehen möchten, diese Unterschiede ausnutzen. Die EU plant daher, durch eine weitere umfassende Zollreform die Zollverfahren und - kontrollen an die starke Zunahme des grenzüberschreitenden E-Commerce anzupassen, die Zollfreigrenze von 150 € abzuschaffen und besondere Verfahren für den Onlinehandel einzuführen. Es ist zu erwarten, dass die Abschaffung der Zollfreigrenze ähnlich wie die Abschaffung der Freigrenze für die Einfuhrumsatzsteuer keine großen Auswirkungen auf die Menge der importierten E-Commerce-Pakete haben wird. Das geplante EU-weit harmonisierte, datengestützte Risikomanagement ist notwendig, um effektive Zollkontrollen zu ermöglichen und die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften durchzusetzen.
Abstract (Translated):
Chinese online platforms such as AliExpress, Shein and Temu send the majority of their products as individual shipments directly from China to European customers by air freight. This has led to a significant increase in cross-border e-commerce shipments to Europe, which have to be handled individually by customs authorities and postal operators. This, combined with limited staff capacity and poor data, has led to significant gaps in controls, allowing unsafe goods to enter the EU and customs and taxes to be evaded. The EU introduced several measures to modernize the customs system: In order to reduce revenue losses for Member States and competitive disadvantages for EU traders who would have to pay the corresponding VAT without the exemption threshold, the exemption threshold for import VAT was abolished on 1 July 2021. At the same time, the Import One Stop Shop (IOSS) was introduced as a simplified procedure for consignments of goods with a value of less than €150 in order to limit the tax collection burden for customs authorities and businesses. In addition, the Import Control System (ICS2) was introduced to improve the availability and quality of shipment data and to provide customs authorities with better protection against security threats and risks through more efficient controls. The implementation of ICS2 has been particularly challenging for postal companies with their traditionally paper-based postal customs clearance. ICS2 has significantly advanced the digitization of the postal customs clearance and, together with the mandatory electronic customs declaration, has promoted the alignment of customs procedures between postal companies and express service providers. Despite these measures, the number of consignments under €150 has risen sharply in recent years. Around two billion such consignments were imported into the EU in 2023, almost 80% of all customs declarations. The IOSS has been well received by online platforms and is well established for the import of low value consignments. However, the challenge of effective customs control remains. Even before the changes, there were significant differences between European customs authorities in terms of digitalisation, risk analysis, the proportion of customs controls and the length of the process. There is a risk that businesses will exploit these differences to circumvent EU rules. In order to minimise the duration of customs procedures and enable fast delivery times, EU gateways with fast customs procedures are particularly attractive. Therefore, the EU is planning a further major customs reform to adapt customs procedures and controls to the sharp increase in cross-border e-commerce, to abolish the €150 duty-free limit and to introduce special procedures for online trade. The planned EU-wide harmonised data-based risk management is necessary to enable effective customs controls and to enforce compliance with EU legislation.
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.