Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/305287 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 354
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Anhand einer repräsentativen Umfrage unter Beschäftigten analysiert das vorliegende Paper die Zustimmung zu energiepolitischen Maßnahmen und die Wahrnehmung sozio-ökonomischer Folgen entlang politischer Parteipräferenzen. Zwischen den parteipolitischen Linien "Mitte links" (SPD, Grüne, Die Linke), "Mitte rechts" (CDU/CSU, FDP) und "populistisch" (BSW, AfD) finden sich deutliche Unterschiede, aber über die parteipolitischen Differenzen hinaus auch Mehrheiten für die Kopplung staatlicher Förderung an gute Arbeitsbedingungen und für mehr demokratische und finanzielle Teilhabe an der Energiewende.
Schlagwörter: 
Energiepolitik
Windenergie
erneuerbare Energien
Kohleausstieg
Atomausstieg
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
959.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.