Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/305257 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 40/2024
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Der Betreuungsausbau schreitet derzeit kaum noch voran. So lag die Zahl der institutionell betreuten Kinder im Alter von unter drei Jahren im Jahr 2024 mit 848.000 sogar niedriger als im Vorjahr mit 857.000. Allerdings ist ihr Anteil an allen Kindern in der Altersgruppe von 36,4 Prozent auf 37,4 Prozent gestiegen. Ursächlich hierfür ist, dass vor dem Hintergrund eines Rückgangs der Geburtenzahlen immer weniger Kinder in Deutschland leben. Waren es am 31. Dezember 2018 noch 2,38 Millionen unter Dreijährige, so lag ihre Zahl am 31. Dezember 2023 nur noch bei 2,27 Millionen. Besonders betroffen sind dabei die ostdeutschen Bundesländer, wo der Geburtenrückgang deutlich früher eingesetzt hat als im Westen. In Ostdeutschland sind die Zahlen der unter Dreijährigen in Betreuung auch besonders stark zurückgegangen, wohingegen sie in einigen westdeutschen Ländern zwischen den Jahren 2023 und 2024 noch zugenommen haben. Rechnet man den Bedarf an Betreuungsplätzen für unter Dreijährige aus einer im Auftrag des Bundesfamilienministerium durchgeführten Befragung von Eltern zum Thema hoch, kommt man für das aktuelle Jahr auf insgesamt 1,15 Millionen Plätze. Dabei wünschen sich die Eltern in den letzten Jahren immer häufiger einen Betreuungsplatz. Dennoch lag der Gesamtbedarf vor Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2019 mit 1,18 Millionen Plätzen vor dem Hintergrund der größeren Kinderzahl noch leicht höher. Stellt man diesen Bedarf mit der Zahl der unter Dreijährigen in Betreuung gegenüber, ergibt sich für das aktuelle Jahr 2024 eine Lücke von 306.000 Plätzen, was 13,6 Prozent der Kinder in diesem Alter entspricht. Im Jahr 2019 lag die Betreuungslücke mit 358.000 noch etwa ein Sechstel höher. Für die nächsten Jahre zeichnet sich vor dem Hintergrund der weiter rückläufigen Geburtenzahlen überall in Deutschland ein Rückgang der Kinderzahlen ab. Im Osten dürfte vor diesem Hintergrund ein Rückbau der Betreuungsinfrastruktur unumgänglich sein. Allerdings sollten die dabei freiwerdenden personellen Ressourcen erhalten bleiben und für eine Stärkung der Qualität der Betreuung eingesetzt werden. Hingegen muss der Betreuungsausbau im Westen trotz der geringeren Kinderzahlen auch weiterhin forciert vorangetrieben werden, da hier noch wesentlich größere Lücken bestehen und Betreuungswünsche der Eltern voraussichtlich auch noch weiter zunehmen werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The development of the childcare infrastructure in Germany is currently making little progress. In 2024, the number of children under the age of three in institutional care was 848,000, lower than the previous year's figure of 857,000. However, their share of all children in this age group has risen from 36.4 per cent to 37.4 per cent. This is due to the fact that the number of children living in Germany is decreasing due to a decline in birth rates. While there were still 2.38 million children under the age of three on 31 December 2018, the number was only 2.27 million on 31 December 2023. The eastern German federal states are particularly affected, where the decline in births began much earlier than in the west. In eastern Germany, the number of children under the age of three in care has also fallen particularly sharply, whereas in some western German states it still increased between 2023 and 2024. Projecting the demand for childcare places for children under the age of three from a survey of parents conducted on behalf of the Federal Ministry for Family Affairs, one arrives at a total of 1.15 million places for the current year. In recent years, parents have increasingly requested a childcare place. Nevertheless, the total demand before the outbreak of the coronavirus pandemic in 2019 was slightly higher at 1.18 million places due to the larger number of children. If this demand is compared with the number of children under the age of three in childcare, there is a gap of 306,000 places for the current year 2024, which corresponds to 13.6 per cent of children of this age. In 2019, the childcare gap was around one-sixth higher at 358,000. As the birth rates are further declining, the number of children will probably fall everywhere Germany in the coming years. Against this backdrop, a reduction in the childcare infrastructure is likely to be unavoidable in the east. However, the personnel resources that are freed up should be retained and used to improve the quality of childcare. In contrast, the expansion of childcare in the west must continue despite the lower number of children, as there are still significantly larger gaps here and parents' childcare requirements are likely to increase further.
JEL: 
I20
J11
J13
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
372.92 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.