Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/304742
Erscheinungsjahr:
2008
Quellenangabe:
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 57 [Issue:] 7 [Year:] 2008 [Pages:] 334-345
Verlag:
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
Anfang des Jahres 2005 berichteten die Medien erstmals über die Verarbeitung und den Handel von verdorbenem Fleisch. In der Folgezeit kam es bis heute zu einer Vielzahl neuer Problemfälle, die Schwächen in der Lebensmittelkontrolle offenlegten und somit die Aktualität und Brisanz des Themas Qualitätssicherung in der Fleischwirtschaft verdeutlichen. Während nach der BSE-Krise die Lösung des Problems in privatwirtschaftlichen Kontrollsystemen gesucht wurde, führten die 'Gammelfleischskandale' zu Maßnahmen, die für eine intensivere staatliche Kontrolle stehen. Es ist somit keine eindeutige politische Richtung erkennbar, ob die Primärverantwortung für Lebensmittelsicherheit beim Staat oder der Wirtschaft liegen sollte. Der folgende Beitrag greift diese Fragestellung mit Blick auf die Medien auf, da diese einen erheblichen Einfluss auf die politische Agenda ausüben können. Dafür wurden 347 Artikel aus sieben verschiedenen deutschen Zeitungen zum Thema 'Gammelfleischskandale' analysiert. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass staatliche Akteure die mediale Debatte dominieren und einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, dass die Primärverantwortung für Lebensmittelsicherheit dem Staat zugeschrieben wird. Unternehmen und Verbände der Fleischwirtschaft sind dagegen in der Diskussion kaum präsent (Quelle: Verlag)
Zusammenfassung (übersetzt):
At the beginning of the year 2005 the German meat industry frequently appeared in the media with reports about rotten meat. Since then a huge number of new problems with meat have arisen which have disclosed weaknesses in food quality control and highlighted the extremely sensitive nature of the subject in the meat sector. Contrary to the BSE crisis after which private control systems were strengthened, the "rotten meat scandals" led to more state control. Hence, no clear political direction is perceptible as to whether primary responsibility for food safety should lie with the state or with the industry. The following contribution examines this question with regard to the presentation of this subject in the media. It is based on the content analysis of 347 articles on the topic "rotten meat" which were published in seven German newspapers. The empirical results demonstrate that state actors have dominated the debate in the media and have thus decisively contributed to the fact that the primary responsibility for food security in Germany is assigned to the government. Companies and organizations of the meat industry have hardly ever appeared in the discussion.
Schlagwörter:
Lebensmittelsicherheit
Kontrolle
Fleischwirtschaft
Lebensmittelsicherheit
Wahrnehmung
Presseerzeugnis
Informationsverhalten
Mediennutzung
Deutschland
Kontrolle
Fleischwirtschaft
Lebensmittelsicherheit
Wahrnehmung
Presseerzeugnis
Informationsverhalten
Mediennutzung
Deutschland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.