Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/304732
Erscheinungsjahr:
2008
Quellenangabe:
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 57 [Issue:] 3/4 [Year:] 2008 [Pages:] 156-164
Verlag:
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
This paper identifies major future trends and driving factors and perspectives and challenges resulting from them for European agriculture and food sectors until the year 2020. The focus of the paper is an analysis of key driving forces and the provision of a well developed reference scenario under the assumption of continued CAP reform and taking into account the framework discussions in the Doha Development Round. To assess the impact of policies the paper also examines a liberalisation (no support) and regionalisation (maximum support) scenario. In terms of policy options the paper shows that the structural change process in agriculture (measured in terms of agricultural share in GDP) is a long-term process that continues with or without policy changes. The EU is facing an increasing diversity of structure and structural adjustment. The livestock sector (especially cattle) faces important challenges and restructuring. Alternative policy settings may not produce very different effect on the overall production as factor markets adjust. However, the regional impact on the environment and on the number of farms may prove to be more significant.
Zusammenfassung (übersetzt):
Dieser Artikel arbeitet die entscheidenden Trends, die treibenden Faktoren und die sich daraus ergebenen ökonomischen Aussichten sowie Herausforderungen für den europäischen Agrar- und Nahrungsmittelsektor bis zum Jahr 2020 heraus. Der Schwerpunkt des Artikels beruht auf der Analyse der wichtigsten Determinanten der Entwicklung der europäischen Landwirtschaft sowie die Entwicklung eines Referenzszenarios, in dem die Fortführung der gegenwärtigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU sowie die Folgen eines Abschluss der WTO-Verhandlungen untersucht werden. Um die Auswirkungen unterschiedlicher Politikoptionen zu analysieren, werden in zwei weiteren Szenarien weitreichende Reformmaßnahmen (Liberalisation’) sowie die Konsequenzen der Fortsetzung der gegenwärtigen GAP ohne WTO Abschluss (Regionalisation’) untersucht. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass sich der landwirtschaftliche Strukturwandel (aufgezeigt an der Veränderung des Beitrags des Agrarsektors zum BIP) unter allen Szenarien fortsetzt. Dabei wird deutlich, dass die Diversität der regionalen Agrarstrukturen und des strukturellen Wandels im Agrarsektors, insbesondere im Bereich der tierischen Produktion, deutlich steigt. (Quelle: Verlag)
Schlagwörter:
EU-Agrarpolitik
Agrarreform
Strukturwandel
Landwirtschaft
Branchenentwicklung
Prognose
EU-Staaten
Agrarreform
Strukturwandel
Landwirtschaft
Branchenentwicklung
Prognose
EU-Staaten
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.