Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/304727
Erscheinungsjahr:
2008
Quellenangabe:
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 57 [Issue:] 2 [Year:] 2008 [Pages:] 130-140
Verlag:
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
In December 2006 the Regulation (EC) No. 1924/2006 on the use of nutrition and health claims (NHCs) on foods was enacted in order to prevent consumer deception and to harmonise law within the EU. Against this background, this paper analyses the potential costs and benefits linked with NHCs and the necessity for governmental intervention to regulate NHCs within a theoretical and empirical framework. The theoretical investigation shows that NHCs can induce direct economic effects as well as spillover effects in the market of information. Whether those effects are beneficial or adverse depends on the truthfulness of the NHCs, and consumers' perception and processing of such claims. As self regulatory forces of the market might not be sufficient to prevent market failure due to fraudulent claims, governmental intervention seems necessary. An analysis of the EU Regulation on NHCs reveals that this law focuses on preventing the authorisation of false or misleading claims. It is less concerned with not authorising a true and correctly understood claim. The results of the empirical analysis which is based on a standardised consumer survey reveal that the stated impact of NHCs on product perception considerably differs among consumers. While e.g. some consumers feel misled by NHCs on products with a negative nutrient profile such as candies, others point out that such claims have no impact on their product perception or even help them to make better choices. The results also indicate that the great majority of consumers is opposed to a ban of NHCs on products with a negative nutrient profile such as candies and salt.
Zusammenfassung (übersetzt):
Zur Verhinderung der Irreführung von Verbrauchern und zur Harmonisierung des europäischen Rechts wurde im Dezember 2006 die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben (NGAs) über Lebensmittel erlassen. Vor diesem Hintergrund erfolgt im vorliegenden Beitrag eine Analyse der potenziellen Kosten und Nutzen von NGAs. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer staatlichen Regelung zur Verwendung von NGAs innerhalb eines theoretischen und empirischen Rahmens untersucht. Die theoretische Analyse zeigt, dass NGAs sowohl direkte ökonomische als auch externe Effekte auf dem Informationsmarkt induzieren können. Ob diese Wirkungen positiv oder negativ sind, hängt von der Richtigkeit der NGAs sowie von ihrer Wahrnehmung und Verarbeitung durch die Konsumenten ab. Da die Selbstregulierungskräfte des Marktes Marktversagen infolge falscher Angaben nicht grundsätzlich verhindern können, erscheint die Notwendigkeit eines staatlichen Eingriffs gegeben. Die Analyse der EU-Verordnung macht deutlich, dass der Fokus auf der Verhinderung einer Zulassung falscher und irreführender Angaben liegt. Negative Folgen einer unterlassenen Autorisierung wahrer und richtig verstandener Angaben findet in der Gesetzgebung weniger Beachtung. Die Ergebnisse einer standardisierten Konsumentenbefragung zeigen ein sehr differenziertes Bild im Hinblick auf den Einfluss von NGAs auf die Produktwahrnehmung. Während ein Teil der Konsumenten das Gefühl hat durch NGAs auf Produkten mit einem negativen Nährwertprofil wie Bonbons irregeführt zu werden, geben andere an, dass entsprechende Angaben keinen Einfluss auf ihre Produktwahrnehmung haben bzw. ihnen helfen, eine bessere Wahl zu treffen. Darüber hinaus weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die große Mehrheit der Konsumenten gegen ein Verbot der Verwendung von NGAs auf Lebensmitteln wie Bonbons (16 %) und Speisesalz (3 %) ist (Quelle: Verlag).
Schlagwörter:
Produktinformation
EU-Recht
Informationswert
Konsumentenverhalten
Verbraucherpolitik
Informationsökonomik
Schätzung
EU-Staaten
EU-Recht
Informationswert
Konsumentenverhalten
Verbraucherpolitik
Informationsökonomik
Schätzung
EU-Staaten
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.