Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/304714 
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 56 [Issue:] 5/6 [Year:] 2007 [Pages:] 255-263
Verlag: 
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
In diesem Beitrag wird das Potenzial für die Erzeugung von Bioenergieträgern der Landwirtschaft der Europäischen Union quantifiziert. Dabei werden Potenziale aus stillgelegten Flächen und Flächenumwidmungen zu anderen Zwecken berücksichtigt. Weiterhin wird von der vereinfachenden hypothetischen Annahme ausgegangen, dass einerseits bei subventionierten Überschussprodukten der über die Nahrungsmittelselbstversorgung des Landes hinausgehende Teil als technisches Potenzial für Erzeugung von Energiepflanzen genutzt werden könnte und andererseits in Defizitsituationen bei typischen Agrarprodukten der EU wie beispielsweise Getreide, Raps, Sonnenblumen der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln Vorrang eingeräumt würde. Auf dieser Basis werden die Veränderungen im Nahrungsmittelverbrauch sowie die Ertrags- und Leistungssteigerungen in der Agrarproduktion bilanziert. Die Ergebnisse der Potenzialabschätzung führen für Deutschland bis zum Jahr 2020 zu Flächenpotenzialen für Bioenergieträger von bis zu 7 Mio. ha der verfügbaren landwirtschaftlich genutzten Fläche und für die EU-27 je nach Politikszenario zwischen 19 und 51 Mio. ha. (Quelle: Verlag).
Zusammenfassung (übersetzt): 
The production potential for bio-energy sources of the EU agriculture is quantified. In doing so, set-aside land and rededication of land for other purposes are considered. Furthermore, the simplifying hypothetical assumption is made that on the one hand in the case of subsidized surplus production beyond food self-sufficiency could be used as technical potential for the production of energy plants and on the other hand in deficit situations for typical agricultural products in the EU as e.g. grain crops, rape seed, sunflowers the production of food would have priority. On the base of these assumptions the changes in the food consumption as well as increasing yield and efficiency in agricultural production are balanced. The estimates of the potential result for Germany in 2020 at up to 7 mill. hectares agricultural land and for the EU-27 depending on the policy scenario adopted between 19 and 51 mill. hectares.
Schlagwörter: 
Bioenergie
Agrarproduktion
Agrarboden
Brachfläche
Lebensmittelkonsum
EU-Staaten
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
281.38 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.