Abstract:
Die deutliche Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland wurde im Jahr 2001 von der rot-grünen Bundesregierung als politisches Ziel verankert. Eine solche ist jedoch nur durch entsprechende Verhaltensänderungen der Akteure der Lebensmittelwirtschaft und der Konsumenten erreichbar. Dies wirft die Frage nach geeigneten Politiken zur Erzielung der gewünschten Verhaltensänderungen auf. Der Beitrag führt in den Ansatz des Social Marketing ein und skizziert dessen Anwendung für die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zur Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland. Abschließend wird diskutiert, ob der Ansatz des Social Marketing ein geeignetes Instrument zur Formulierung und Implementierung politischer Handlungsfelder ist, die auf die Verwirklichung sozialer Anliegen abzielen (Quelle: Verlag).
Abstract (Translated):
In 2001 the Federal Government of Germany formed by Social Democrats and Green Party declared a policy goal of 20 % of organic farming in Germany by 2010. This objective can only be achieved by behavioural changes of the actors within the food supply chain and consumers. Therefore, the proper political strategy has to be developed. The article starts with a theoretical overview of the social marketing approach. Then the social marketing approach is applied to the development of strategies and measures for the growth of organic production in Germany. The article concludes with a discussion of the suitability of the social marketing concept.