Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/304643
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2005
Quellenangabe:
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 54 [Issue:] 2 [Year:] 2005 [Pages:] 119-127
Verlag:
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
In Nordrhein-Westfalen (NRW), dem mit 18 Mill. Einwohnern bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, wurden am 1.1.2002 2,6% der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Dabei wiesen die anhand von Daten des Landesamts für Statistik NRW, der Landwirtschaftskammern und der Anbauverbände Ökologischer Landbau untersuchten 34 Landkreise in NRW eine Spannweite von 0,1% bis 7,5% Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche auf. Ziel dieses Beitrages ist die Analyse der Agrarstruktur als Erklärungsansatz für die regionalräumlich unterschiedliche Dichte an ökologisch wirtschaftenden Betrieben in NRW. In NRW ist in Regionen mit hohem Spezialisierungsgrad und dabei hoher Umweltbelastung, unter den derzeitigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen die Ausweitung des Ökologischen Landbaus sehr begrenzt. Ökologisch wirtschaftende Betriebe können systembedingt nicht gleichermaßen simplifiziert organisiert werden, und für einzelne Produkte ist der Markt im Ökologischen Landbau sehr klein (u.a. Schweinefleisch, Zuckerrüben). Die Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des Ökologischen Landbaus können Ansatz einer standortdifferenzierten Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau sein. Neben der Prämiengestaltung wird die Umstellung auf Ökologischen Landbau auch gefördert, indem Marktordnungen dereguliert sowie ordnungsrechtliche Ziele und Vorgaben im Umweltbereich konsequenter umgesetzt werden. (Quelle: Verlag)
Zusammenfassung (übersetzt):
In North-Rhine-Westphalia (NRW), the most populated German state (18 million people), 2.6% of the agricultural area is farmed organically (as of 1.1.2002). Using data derived from the NRW statistical office, the statewide extension agencies and organic farmers' organisations, the geographical distribution of the organic farms was investigated by correlating general conditions and the economic and natural environment. The organically farmed area varied widely - from 0.1 to 7.5% of total agricultural area - over the 34 administrative districts of NRW. The focus of this study is an analysis of the agricultural structure to understand the heterogeneous distribution of organic farms in NRW. In certain parts of NRW, highly specialised intensive farming creates a high environmental burden. Although organic agriculture clearly has a lower negative environmental impact, the number of organic farms in regions with specialised intensive production is low. The inherent needs of these specialised intensive systems restrict the options to simplify and to adopt organic farming systems, and some products (e.g., pork, sugar beet) only have access to a very small organic market. Therefore, the opportunity for increasing the rate of transition (conversion) of specialised conventional farms to organic farming is very limited within the current agro-political framework. The analysis of the heterogeneous spatial distribution of the organic farms illustrates the need for a different supporting payment system for organic areas. In addition, measures supporting organic farming should not be restricted to financial support.
Schlagwörter:
Ökologischer Landbau
Räumliche Verteilung
Landwirtschaftliche Betriebsform
Tierhaltung
Agrareinkommen
Agrarstruktur
Nordrhein-Westfalen
Räumliche Verteilung
Landwirtschaftliche Betriebsform
Tierhaltung
Agrareinkommen
Agrarstruktur
Nordrhein-Westfalen
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.