Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/304620
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2004
Quellenangabe:
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 53 [Issue:] 6 [Year:] 2004 [Pages:] 233-251
Verlag:
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
Die Diskussion der Vorschläge zur weiteren Reform des globalen Agrarhandels hat zurzeit Hochkonjunktur. Im vorliegenden Beitrag werden die Effekte des Harbinson-Papiers in seiner revidierten Fassung vom März 2003 mit Hilfe eines umfangreich erweiterten GTAP-Modells analysiert. Mit Hilfe eines Basislaufs werden Projektionen in Form von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen sowie bereits beschlossene Politikmaßnahmen der EU (Agenda 2000 bzw. Mid-Term Review, EU-Osterweiterung, EBA-Abkommen) von 1997 bis 2014 berücksichtigt. Dem Basislauf wird ein Szenario gegenübergestellt, das zusätzlich die Doha-Runde der WTO-Verhandlungen auf der Basis des revidierten Harbinson-Vorschlags simuliert. Die Differenz zwischen Basislauf und Szenario gibt Auskunft über die Effekte auf den Handel und das EU-Budget. Der revidierte Harbinson-Vorschlag führt insbesondere bei den Agrar- und Ernährungssektoren der EU-27 zu einer negativen Entwicklung der Handelsbilanz, die durch Importzölle, Exportsubventionen und Direktzahlungen gestützt werden. Deutliche Auswirkungen zeigen sich vor allem bei sonstigen verarbeiteten Nahrungsmitteln, Rindfleisch, Obst und Gemüse, sonstigem Getreide und Ölen und Fetten. Eine Dekomposition des Gesamteffekts der Implementierung des Harbinson-Vorschlags gibt detaillierte Einblicke in die Effekte, die sich aus der Veränderung der komplexen Protektionsstruktur der GAP ergeben. Die Implementierung der Doha-Runde der WTO-Verhandlungen führt darüber hinaus zu einer Reduzierung der Ausgaben im Rahmen der Agrarmarktpolitik der GAP, die insbesondere durch einen produktionsbedingten Rückgang der Direktzahlungen und den vollständigen Abbau der Exportsubventionen verursacht wird.
Zusammenfassung (übersetzt):
A great deal of attention is currently being paid to the discussion of the reform of global agricultural trade. In this paper, the effects of the revised Harbinson paper (March 2003) are analysed with an extensively extended GTAP model. With the help of a base run, projections are implemented in the form of economic developments as well as already enacted EU policy reforms and measures (Agenda 2000, Mid-Term Review, EU enlargement, EBA agreement) from 1997 to 2014. The base run is compared with a scenario simulating the Doha Round of the WTO based on the revised draft of the Harbinson proposal. The difference between the base run and the model scenario provides information on the effects on EU trade and budget. The revised Harbinson paper leads to a particularly negative development in the trade balances and production quantities for the agricultural and food sectors of the EU-27, which are supported with high import duties, export subsidies and direct payments. Significant effects could be seen particularly in the cases processed food, beef, fruits and vegetables, other cereals and oils and fats. A decomposition of the total effects of the implementation of the Harbinson paper provides detailed insights in the effects resulting from the changes in the complex protection structure of the CAP. The implementation of the Doha Round of the WTO negotiations leads to a reduction in expenses for agricultural market policy of the CAP, caused especially by the production related reduction in direct payments and the complete dismantling of export subsidies.
Schlagwörter:
Agraraußenhandel
Handelsliberalisierung
WTO-Recht
EU-Agrarpolitik
Wirkungsanalyse
Simulation
Welt
EU-Staaten
Wirtschaftskonferenz
Handelsliberalisierung
WTO-Recht
EU-Agrarpolitik
Wirkungsanalyse
Simulation
Welt
EU-Staaten
Wirtschaftskonferenz
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.