Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/304619
Titel:
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2004
Quellenangabe:
[Journal:] Agrarwirtschaft: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik [ISSN:] 0002-1121 [Volume:] 53 [Issue:] 6 [Year:] 2004 [Pages:] 223-232
Verlag:
Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung:
Der Aufsatz versucht einen Erklärungsbeitrag für das Wechselverhalten von Landwirten zwischen konventionellem und ökologischem Landbau zu leisten. Ausgehend von der Feststellung, dass die Umstellung auf ökologischen Landbau mit versunkenen Kosten verbunden ist und die Rückflüsse daraus unsicher sind, wird die neue Investitionstheorie herangezogen, um diese Entscheidungssituation abzubilden. Die theoretische Modellanalyse begründet ein Beharrungsvermögen in der jeweiligen Bewirtschaftungsform, d.h. ökonomische Hysterese. Anschließend wird ein Switching-Regression-Modell vorgestellt, das der empirischen Validierung des normativen Investitionsmodells dienen soll. Das ökonometrische Modell wird auf aggregierte Daten deutscher und österreichischer Betriebe im Zeitraum zwischen 1982 und 2002 angewendet. Die Modellergebnisse stehen weitgehend in Einklang mit den Hypothesen der neuen Investitionstheorie. Aus agrarpolitischer Sicht sind die Ergebnisse insofern relevant, als sie den Blick auf Unsicherheit und Irreversibilität als wichtige Determinanten der Umstellungsentscheidung lenken. Die Kenntnis der Bedeutung dieser Faktoren ist notwendig, um die Realisierbarkeit der von der Bundesregierung formulierten Zielvorgaben hinsichtlich des Anteils ökologisch produzierender Betriebe einschätzen zu können.
Zusammenfassung (übersetzt):
The objective of this paper is to explore the potential of the real options approach for analyzing farmers' choice to switch from conventional to organic farming. Understanding the determinants of this decision is relevant in particular for agricultural policy makers when predicting the response of farmers to support programs. After a brief review of the existing literature on barriers to the adoption of organic farming a theoretical model is presented that allows one to incorporate two main features of the adoption decision, namely irreversibility and uncertainty of the returns. The real options model quantifies investment multiples that trigger the adoption of organic farming. Compared with neoclassical models it suggests an inertia of the respective farming type, i.e. economic hysteresis. In order to find some empirical evidence for that hypothesis we utilize a switching regression model has originally been developed to test for market integration. The econometric model is then applied to aggregated data of conventional and organic farms in Germany and Austria spanning the period from 1982 until 2002. The empirical analysis confirms the reluctance to adopt organic farming due to option-like effects. We conclude that the incentives for adoption of organic farming (e.g. higher prices, direct payments or income stabilization) have to be increased if a higher share of this production type seems desirable.
Schlagwörter:
Ökologischer Landbau
Sunk Costs
Betriebliche Investitionstheorie
Hysterese
Regressionsanalyse
Deutschland
Wechselverhalten
Sunk Costs
Betriebliche Investitionstheorie
Hysterese
Regressionsanalyse
Deutschland
Wechselverhalten
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.