Abstract:
Noch heute wirken in Deutschland die verschiedenen erbrechtlichen Bräuche und Regelungen nach, die im 19. Jahrhundert die Weitergabe von landwirtschaftlichem Grundbesitz an die folgende Generation bestimmten. Eine ökonometrische Analyse zeigt, dass die gleichmäßigere Verteilung von landwirtschaftlichem Grundbesitz in Deutschland langfristig zu höherem regionalem Wachstum geführt hat. Ein gleichmäßigerer Zugang zu Land und dem daraus resultierenden Einkommen gab in den Gebieten mit gleicher Erbschaftsteilung unter den Geschwistern (Realteilung) mehr Menschen die Möglichkeit, unternehmerisch tätig zu werden, im Vergleich zu Gebieten, wo nur das erstgeborene Kind erbte (Anerbenrecht). Diese unternehmerische Tätigkeit bildete während der Transformation zur Industriegesellschaft den Nährboden für den heutigen innovativen Mittelstand. Bis heute gibt es in den Realteilungsgebieten mehr Unternehmen und ökonomischen Wohlstand. Diese Unternehmen sind im Durchschnitt kleiner, aber produktiver als Unternehmen in Gebieten mit historischem Anerbenrecht. Langfristig erwies sich die Realteilung als eine wichtige Institution für inklusives Wirtschaftswachstum.